Sicherheitshinweise

Drucker aufstellen
Druckerstandort auswählen
Arbeiten mit dem Drucker
Umgang mit den Tintenpatronen
Handbuchkonventionen

Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Druckers alle Anweisungen in diesem Abschnitt. Befolgen Sie außerdem alle am Drucker angebrachten Warnungen und Hinweise.

Drucker aufstellen

Beachten Sie beim Aufstellen des Druckers folgende Hinweise:

  • Die Ventilationsschlitze und Öffnungen im Drucker dürfen nicht blockiert oder zugedeckt werden.

  • Die verwendete Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild des Druckers angegebenen Betriebsspannung übereinstimmen.

  • Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt mitgelieferte Netzkabel. Bei Verwendung eines andern Netzkabels können Brand oder elektrische Schläge verursacht werden.

  • Das Netzkabel dieses Produkts ist ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt vorgesehen. Bei Verwendung mit anderen Geräten können Brände oder elektrische Schläge verursacht werden.

  • Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel den geltenden Sicherheitsvorschriften entspricht.

  • Es darf keine Steckdose benutzt werden, an der bereits Geräte wie Fotokopierer oder Ventilatoren angeschlossen sind, die regelmäßig ein- und ausgeschaltet werden.

  • Schließen Sie den Drucker nicht an schaltbare oder timergesteuerte Steckdosen an.

  • Benutzen Sie die Computeranlage nicht in der Nähe potenzieller elektromagnetischer Störfelder wie z. B. Lautsprecher oder Basisstationen von schnurlosen Telefonen.

  • Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Stromkabel.

  • Wenn Sie den Drucker über ein Verlängerungskabel anschließen, achten Sie darauf, dass die Gesamtstromaufnahme aller am Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die zulässige Strombelastbarkeit des Verlängerungskabels nicht überschreitet. Achten Sie zudem darauf, dass der Gesamt-Nennstrom aller an der Netzsteckdose angeschlossenen Geräte die zulässige Strombelastbarkeit der Steckdose nicht überschreitet.

  • Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.

  • In folgenden Fällen müssen Sie den Drucker vom Netz trennen und sich an einen autorisierten Kundendiensttechniker wenden:

Das Netzkabel oder der Stecker sind abgenutzt oder beschädigt; Flüssigkeit ist in den Drucker eingedrungen; der Drucker ist heruntergefallen oder das Gehäuse wurde beschädigt; der Drucker arbeitet nicht mehr normal bzw. zeigt auffällige Leistungsabweichungen.

  • Bei Anschluss des Druckers an die Stromversorgung in Deutschland muss sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer 10- oder 16-A-Kurzschlusssicherung abgesichert ist.

Druckerstandort auswählen

Beachten Sie bei der Auswahl des Druckerstandorts folgende Hinweise:

  • Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile Fläche, die an allen Seiten über seine Grundfläche hinausragt. Wenn Sie den Drucker an einer Wand aufstellen, lassen Sie einen Freiraum von mindestens 10 cm zwischen der Druckerrückseite und der Wand. Der Drucker arbeitet nicht einwandfrei, wenn er gekippt wird oder schräg steht.

  • Wenn Sie den Drucker lagern oder transportieren, halten Sie ihn nicht schräg, stellen Sie ihn nicht auf die Seite und drehen Sie ihn nicht um. Andernfalls kann Tinte aus den Patronen auslaufen.

  • Lassen Sie genügend Platz vor dem Drucker frei, damit das Papier ungehindert vom Drucker ausgegeben werden kann.

  • Vermeiden Sie Standorte, an denen der Drucker starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist. Halten Sie den Drucker auch vor direkter Sonneneinstrahlung, starkem Lichteinfall und übermäßiger Wärme fern.

  • Vermeiden Sie staubige Standorte und Standorte, die Stößen oder Vibrationen ausgesetzt sind.

  • Stellen Sie den Drucker so auf, dass rundum eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet ist.

  • Stellen Sie den Drucker in der Nähe einer Steckdose so auf, dass der Netzstecker jederzeit problemlos herausgezogen werden kann.

Arbeiten mit dem Drucker

Beachten Sie bei der Verwendung des Druckers folgende Hinweise:

  • Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen im Drucker ein.

  • Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Drucker gelangt.

  • Stecken Sie Ihre Hand nicht in das Innere des Druckers, und berühren Sie während des Druckvorgangs nicht die Tintenpatronen.

  • Bewegen Sie den Druckkopf nicht von Hand, der Drucker kann dadurch beschädigt werden.

  • Schalten Sie den Drucker stets über den Netzschalter an der Vorderseite des Geräts aus. Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers erst ab und schalten Sie den Drucker erst aus, wenn die Netzanzeige erlischt.

  • Vergewissern Sie sich vor dem Transport des Druckers, dass sich der Druckkopf in der Abdeckposition (rechts außen) befindet und dass die Tintenpatronen richtig installiert sind.

  • Lassen Sie die Tintenpatronen installiert. Durch Entfernen der Tintenpatronen kann den Druckkopf austrocknen, sodass der Drucker dann nicht mehr einwandfrei funktioniert.

Umgang mit den Tintenpatronen

Bitte beachten Sie beim Umgang mit dem Tintenpatronen folgende Hinweise:

  • Bewahren Sie Tintenpatronen außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie niemals zu, dass Kinder Tintenpatronen in die Hand bekommen oder gar daraus trinken.

  • Schütteln Sie die Tintenpatronen nicht, da hierdurch Tinte austreten kann.

  • Seien Sie beim Umgang mit benutzten Tintenpatronen vorsichtig, da um die Tintenzuleitungsöffnung noch immer ein wenig Tinte vorhanden sein kann. Wenn Tinte auf Ihre Haut gerät, reinigen Sie sie gründlich mit Wasser und Seife. Sollte Tinte in die Augen gelangen, spülen Sie diese sofort mit reichlich Wasser aus. Wenn Sie sich nach dem gründlichen Ausspülen immer noch schlecht fühlen oder Sehprobleme haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

  • Sie dürfen das Etikett nicht entfernen oder daran ziehen, da hierdurch Tinte austreten kann.

  • Installieren Sie eine Tintenpatrone sofort nach dem Öffnen der Verpackung. Bleibt die Tintenpatrone vor der Benutzung längere Zeit ausgepackt liegen, ist normales Drucken unter Umständen nicht möglich.

  • Benutzen Sie keine Tintenpatrone, deren Haltbarkeitsdatum (auf der Verpackung aufgedruckt) überschritten ist, andernfalls könnte sich die Druckqualität verschlechtern. Um beste Druckergebnisse zu erzielen, sollte die Tintenpatrone innerhalb von sechs Monaten nach der ersten Installation aufgebraucht werden.

  • Versuchen Sie nicht, eine Tintenpatrone zu zerlegen oder nachzufüllen. Dies kann den Druckkopf beschädigen.

  • Wenn Sie eine Tintenpatrone verwenden wollen, die Sie zuvor an einem kälteren Ort gelagert haben, lassen Sie sie sich vor der Verwendung mindestens drei Stunden lang auf Raumtemperatur erwärmen.

  • Lagern Sie Tintenpatronen an einem kühlen, dunklen Ort.

  • Berühren Sie nicht den grünen IC-Chip an der Rückseite der Tintenpatrone. Hierdurch können sowohl der normale Betrieb als auch der Druckbetrieb beeinträchtigt werden.

  • Der IC-Chip auf dieser Tintenpatrone enthält verschiedene patronenspezifische Informationen, wie z.B. zur verbleibenden Tintenmenge, so dass eine Tintenpatronen beliebig oft entfernt und wieder eingesetzt werden kann. Jedes Mal, wenn eine Tintenpatrone eingesetzt wird, wird jedoch Tinte verbraucht, da der Drucker stets einen Selbsttest durchführt.

  • Wenn Sie eine Tintenpatrone zur späteren Verwendung herausnehmen, sollten Sie die Tintenzuführöffnung vor Staub und Schmutz schützen und die Patrone in derselben Umgebung wie den Drucker lagern. Dank des Ventils in der Tintenzufuhröffnung sind Abdeckungen oder Verschlüsse nicht erforderlich. Die Tinte kann jedoch auf Gegenständen, die mit diesem Bereich der Tintenpatrone in Berührung kommen, Flecken hinterlassen. Berühren Sie keinesfalls die Tintenzufuhröffnung oder den Bereich um die Tintenzufuhröffnung herum.

  • Bewahren Sie die Tintenpatronen so auf, dass die Unterseite der Verpackung sich unten befindet.

ENERGY STAR®-Kompatibilität

Als Partner von ENERGY STAR® gewährleistet Epson, dass die EPSON-Produkte die Energiesparrichtlinien von ENERGY STAR® erfüllen.

Das International ENERGY STAR® Office Equipment-Programm ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computer- und Bürogeräteindustrie zur Förderung der Entwicklung energiesparender PCs, Monitore, Drucker, Faxgeräte, Kopiergeräte, Scanner und Mehrzweckgeräte mit dem Ziel, die durch Energieerzeugung bedingte Luftverschmutzung zu reduzieren. Die teilnehmenden Länder verwenden einheitliche Standards und Logos.

Handbuchkonventionen

Vorsicht
Diese Warnhinweise müssen unbedingt beachtet werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Achtung
Anmerkungen dieser Art müssen beachtet werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.

Hinweise
Diese Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps für die Arbeit mit dem Drucker.