Umgang mit Papier
Sie erhalten die beste Druckqualität, indem Sie den Papierstärkeheben entsprechend der von Ihnen verwendeten Papiersorte einstellen.
Im Normalfall stellen Sie den Papierstärkehebel, wie nachfolgend dargestellt, in die Position AUTO. Ihr Drucker stellt sich dann selber auf die Papierstärke des in den Drucker eingelegten Papiers ein.
Wenn Sie mit der Druckqualität nicht zufrieden sind, besonders, wenn Sie Spezialpapier wie beispielsweise Mehrfachformulare verwenden, können Sie den Papierstärkehebel manuell in die entsprechende Position stellen.
Je höher die Nummer der Position ist, in der Sie den Papierstärkehebel stellen, desto breiter ist der Abstand zwischen der Druckwalze und dem Druckkopf. Wenn Ihr Ausdruck zu blass ist oder Zeichen übersprungen werden bzw. fehlen, ist der Abstand dieser Einstellung möglicherweise zu weit. Wenn der Abstand dieser Einstellung jedoch zu gering ist, sieht Ihr Ausdruck möglicherweise verschmiert aus, das Papier lässt sich möglicherweise nicht korrekt einziehen oder das Farbband wird beschädigt.
Die folgende Tabelle umfasst Richtlinien zur Wahl der korrekten Position des Papierstärkehebels für die von Ihnen verwendete Papiersorte.
Papiersorte |
Position des Papierstärkehebels |
||
Normalpapier (Einzelblatt- oder Endlospapier) |
-1 bis 1 |
Auto |
|
Selbstdurchschreibsätze |
|
||
|
2 Teile (Original + 1 Kopie) 3 Teile (Original + 2 Kopien) 4- Teile (Original + 3 Kopien) 5 Teile (Original + 4 Kopien) 6 Teile (Original + 5 Kopien) 7 Teile (Original + 6 Kopien) 8 Teile (Original + 7 Kopien) |
0 oder 1 1 oder 2 2 bis 4 3 bis 5 4 bis 6 5 bis 8 6 bis 9 |
|
Etiketten |
2 oder 3 |
||
Briefumschläge |
2 bis 7 |
||
Postkarten |
2 |
||
Endlosformulare mit Etiketten |
Auto |
||
Überlappende Mehrfachformulare |
Auto |
||
Überlappende Mehrfachformulare mit Etiketten |
Auto |
![]() | Achtung: |
![]() | Stellen Sie den Papierstärkehebel nicht in die Position AUTO, wenn Sie Etiketten mit freiliegendem Trägerpapier verwenden. Stellen Sie ihn in die korrekte Position, wie in der Tabelle oben aufgeführt. |
![]() | Hinweis: |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() Vorheriges |
![]() Weiter |