Produktinformationen
Sicherheitshinweise
Handbuchkonventionen
Warnsymbol Heiße Teile
Wichtige Sicherheitshinweise
Handbuchkonventionen
 |
Vorsicht
|
 |
Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet werden, um Körperverletzungen zu vermeiden.
|
 |
Achtung
|
 |
Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.
|
 |
Hinweise
|
 |
Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tips für die Arbeit mit dem Drucker.
|

[Oben]
Warnsymbol Heiße Teile
|
Dieses Symbol befindet sich auf dem Druckkopf und anderen Teilen und weist darauf hin, dass diese Teile heiß sein können. Berühren Sie diese Teile nie, nachdem der Drucker gerade benutzt wurde. Lassen Sie den Drucker stets einige Minuten abkühlen, bevor Sie die entsprechenden Teile berühren.
|

[Oben]
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Druckers alle folgenden Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Betriebssicherheit des Geräts genau durch. Beachten Sie ferner alle am Drucker angebrachten Warnungen und Hinweise.
-
Stellen Sie den Drucker auf eine stabile Fläche, und bringen Sie ihn nicht in die Nähe einer Heizung oder einer anderen Wärmequelle.
-
Die Stellfläche für den Drucker muss absolut eben sein. Der Drucker arbeitet nicht einwandfrei, wenn er gekippt wird oder schräg steht.
-
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen am Druckergehäuse stets freigehalten werden. Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen ein.
-
Achten Sie bei der Stromversorgung unbedingt darauf, dass die auf dem Typenschild des Druckers angegebenen Spannungswerte eingehalten werden.
-
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose an. Es darf keine Steckdose benutzt werden, an der bereits Geräte wie Fotokopierer oder Ventilatoren angeschlossen sind, die regelmäßig ein- und ausgeschaltet werden.
-
Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Stromkabel.
-
Wenn Sie den Drucker über ein Verlängerungskabel anschließen, achten Sie darauf, dass der Gesamt-Nennstromwert aller am Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die zulässige Stromstärke des Verlängerungskabels nicht überschreitet. Achten Sie zudem darauf, dass der Gesamt-Nennstromwert aller an die Netzsteckdose angeschlossenen Geräte die zulässige Stromstärke dieser Steckdose nicht überschreitet.
-
Ziehen Sie vor dem Reinigen das Netzkabel des Druckers aus der Netzsteckdose. Reinigen Sie den Drucker stets nur mit einem feuchten Tuch.
-
Tauschen Sie Sicherungen nur gegen Sicherungen der korrekten Größe und Stromstärke aus.
-
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
-
Mit Ausnahme der ausdrücklich in diesem Handbuch angegebenen Handgriffe sollten Sie niemals versuchen, den Drucker selber zu reparieren oder zu warten.
-
In folgenden Fällen müssen Sie den Drucker vom Netz trennen und sich an einen autorisierten Kundendiensttechniker wenden:
i.
|
Wenn das Netzkabel oder der Stecker des Netzkabels beschädigt ist
|
ii.
|
Wenn Flüssigkeit in den Drucker gelangt ist
|
iii.
|
Wenn der Drucker heruntergefallen ist oder das Druckergehäuse beschädigt wurde
|
iv.
|
Wenn der Drucker nicht normal funktioniert oder deutliche Anzeichen für eine Verschlechterung vorhanden sind.
|
-
Nehmen Sie nur in der Dokumentation beschriebene Einstellungen vor.
-
Wenn Sie vorhaben, den Drucker in Deutschland zu benutzen, beachten Sie bitte Folgendes:
Bei Anschluss des Druckers an die Stromversorgung muss sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer 10 A- oder 16 A-Sicherung abgesichert ist.
ENERGY STAR®-Kompatibilität
|
Als Partner von ENERGY STAR® gewährleistet EPSON, dass die EPSON-Produkte die Energiesparrichtlinien von ENERGY STAR® erfüllen.
|
Das International ENERGY STAR® Office Equipment-Programm ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computer- und Bürogeräteindustrie, zur Förderung der Entwicklung energiesparender PCs, Monitore, Drucker, Fax- und Kopiergeräte mit dem Ziel, die durch Energieerzeugung bedingte Luftverschmutzung zu reduzieren.

[Oben]