 |
Dialogfeld Bidirekt. Ausrichtung
Im Dialogfeld Bidirekt. Ausrichtung können Sie falsch ausgerichtete vertikale Linien beim Bidirektionaldruck korrigieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bidirekt. Ausrichtung im Dialogfeld Media Adjustment, um das Dialogfeld Bidirekt. Ausrichtung einzublenden.
Hinweise zur Funktion Bidirekt. Ausrichtung
Der Drucker druckt mit vier- oder acht farbigen Tintenpatronen, die anderen Farben werden durch Mischen dieser Tinten erzeugt. Wenn also die Farben der Tinten falsch ausgerichtet sind, sind Lücken zwischen den Farben sichtbar. Den Abstand zwischen dem Druckkopf und dem im Drucker eingelegten Medium nennt man Walzenabstand. Aufgrund des Unterschieds in der Ausrichtung des Druckkopfes (von rechts nach links oder links nach rechts) kann es zu einer falsch ausgerichteten Druckposition der einzelnen Tinten kommen. Das Ergebnis ist dann eine vertikale Fehlausrichtung oder ein körniges Druckbild. Wenn Sie auf dem Ausdruck eine vertikale Fehlausrichtung feststellen, können Sie dieses Problem möglicherweise mit dem Hilfsprogramm zum Ausrichten des Druckkopfs beheben. Die bidirektionale Ausrichtung korrigiert die durch den Unidirektionaldruck falsch ausgerichteten vertikalen Linien und gestattet eine sehr präzise Ausrichtung aller Farben.
Körniges Druckbild:
Mit der Funktion „Bidirekt. Ausrichtung“ können Sie falsch ausgerichtete vertikale Linien für alle Farben beim Bidirektionaldruck korrigieren.
Korrigieren Sie falsch ausgerichtete Linien für alle Farben.
Korrigieren Sie die falsch ausgerichtete Druckposition für jede Farbe, die durch den Unterschied in der Richtung des Druckkopfes entsteht (von rechts nach links oder links nach rechts).
 Hinweis:
Der in diesem Benutzerhandbuch abgebildete Bildschirm kann je nach Druckermodell unterschiedlich sein.
Es empfiehlt sich, zuerst die Einstellungen wie im Abschnitt
Dialogfeld Automatische Einstellung im Dialogfeld Automatische Einstellungbeschrieben, vorzunehmen, bevor Sie die bidirektionale Ausrichtung durchführen.
Um zu einem anderen Dialogfeld zu wechseln, wählen Sie das gewünschte Dialogfeld aus der Liste oben rechts aus.
|
 |
Wählen Sie aus der Liste Medientyp einen Medientyp aus. Wenn Sie Spezialmedien verwenden, die nicht von Epson stammen, wählen Sie Sonstige aus.
|
 Hinweis:
Wenn Ihr Drucker auf die Vierfarb-Tintenkombination eingestellt ist, wird der Drucker in den Vierfarb-Modus gesetzt und im oben abgebildeten Bildschirm werden nur vier Farben angezeigt.
|
 |
Stellen Sie die Papierdicke ein.
|
Wenn Sie Epson-Spezialmedien ausgewählt haben, wird der Wert automatisch angezeigt.
Wenn Sie Sonstige (Spezialmedien, die nicht von Epson stammen) für Medientyp ausgewählt haben, geben Sie einen Wert von 1 bis 15 in das Textfeld Papierdicke ein. Informationen über die Papierdicke finden Sie in den Spezifikationen des Mediums oder erfahren Sie vom Händler.
 Hinweis:
Die Einheit für diesen Wert ist 0,1 mm. Damit können Sie eine Stärke von 0,1 bis 1,5 mm vorgeben.
|
 |
Wählen Sie den Walzenabstand. Beim Walzenabstand handelt es sich um den Abstand zwischen dem in den Drucker eingelegten Medium und dem Druckkopf. Durch Ändern dieses Parameters können Sie unter Umständen die Druckqualität verbessern.
|
 Hinweis:
Bei der Auswahl von Epson-Spezialmedien wird Automatisch für den Walzenabstand festgelegt. Sie sollten daher gewöhnlich Automatisch wählen. Sollte beim Drucken jedoch ein Problem auftreten, wählen Sie einen Wert aus dem Pulldown-Menü, das eine Liste anzeigt.
Wenn Sie Sonstige als Medientyp wählen, wird die Einstellung Walzenabstand solange deaktiviert, bis die „Papierdicke“ eingestellt wurde.
|
Die untenstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Walzenabstand-Optionen für die Anpassung der Einstellung der Papierdicke für die folgenden Drucker:
Stylus Pro 4450/4880/4880C
Stylus Pro 7450/7880/7880C
Stylus Pro 9450/9880/9880C
|
Walzenabstand-Optionen
|
Papierdicke (mm)
|
Eng
|
Standard
|
Breit
|
Breiter
|
0,1 bis 0,3
|  |  |  |  |
0,4 bis 0,8
|
–
|  |  |  |
0,9 bis 1,5
|
–
|
–
|
–
|  |
 : Standardeinstellungen  : Auswählbare Optionen – : Nicht verfügbar
 |
Wählen Sie eine Tintenpunktgröße zwischen # 1 und # 4 (oder # 3, je nach Druckermodell), je nachdem, welche Medien Sie benutzen oder welche Druckqualität Sie erzeugen möchten. Weitere Informationen zu den verfügbaren Parametern für die Medien und die Druckqualität finden Sie unter Tintenpunktgröße.
|
 Hinweis:
Wenn Sie Spezialmedien benutzen, die nicht von Epson stammen, wird empfohlen, alle Kontrollkästchen von # 1 bis # 4 (oder # 3, je nach Druckermodell) auszuwählen, um alle Punktgrößen auszurichten.
|
 |
Klicken Sie auf Drucken, um ein Ausrichtungsblatt zu drucken.
|
Befolgen Sie für weitere Bedienschritte die Anweisungen auf dem Bildschirm.
 |
Sehen Sie sich das Ausrichtungsblatt an. Es gibt zwei Muster: Linie und Block. Finden Sie die vertikale, gerade Linie beim Linienmuster. Finden Sie beim Blockmuster den aus vier Blöcken bestehenden Block, der mit der kleinsten Lücke anschließt und überlappt.
|
 Hinweis:
Das Ausrichtungsblatt unterscheidet sich abhängig vom Druckermodell.
|
Bei Schwarz notieren Sie die Nummer der vertikalen Linie, die am wenigsten Lücken hat. In der nachfolgenden Abbildung wurde die Zahl 5 gewählt. Wenn alle Muster falsch ausgerichtet sind, wählen Sie das Muster mit den wenigsten Lücken.
 |
Geben Sie die Nummern der ausgerichteten Muster in die zugehörigen Textfelder ein.
|
 Hinweis:
Wenn Sie kein einwandfrei ausgerichtetes Muster finden können, geben Sie die Nummer des Musters ein, das am besten ausgerichtet ist. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7 für alle Farben.
|
 |
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, wenn Sie das optimale Muster für jede Farbe bestätigt haben.
|
 Hinweis:
Wenn eine Online-Fehlermeldung angezeigt wird, wählen Sie STANDARD als Walzenabstand am Bedienfeld des Druckers aus. Weitere Informationen zur Bedienung des Druckers über das Bedienfeld finden Sie im Online-Benutzerhandbuch (oder Referenzhandbuch) des Druckers.
|
|  |