|
||||||||||||
![]() |
Startseite >
Sicherheit
SicherheitshinweiseHandbuch-Konventionen![]()
![]()
![]()
Warnsymbol „Heiße Teile“
Wichtige SicherheitshinweiseLesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Betriebssicherheit des Geräts genau durch. Beachten Sie alle auf dem Drucker angebrachten Warnhinweise und Anweisungen.
Aufstellen des DruckersStellen Sie den Drucker nicht auf einer instabilen Fläche ab und vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen.
Die Stellfläche für den Drucker muss eben und stabil sein. Wenn der Drucker geneigt steht, kann er nicht störungsfrei arbeiten.
Stellen Sie dieses Produkt nicht auf einer weichen, instabilen Fläche, wie beispielsweise einem Bett oder Sofa, oder in einen beengten, abgeschlossenen Bereich ab, da hierdurch die Belüftung behindert wird.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen am Druckergehäuse nicht verdeckt sind. Führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen ein.
Sorgen Sie für einen ausreichenden Freiraum um den Drucker für eine einfache Bedienung und Wartung.
Stellen Sie den Drucker an einem Platz auf, an dem er, falls erforderlich, einfach an das Netzwerkschnittstellenkabel angeschlossen werden kann.
Die verwendete Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild des Druckers angegebenen Betriebsspannung übereinstimmen. Wenn Ihnen die Spannungswerte Ihres Stromnetzes nicht bekannt sind, wenden Sie sich an Ihren Stromversorger bzw. Händler.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose an. Das Gerät darf nicht an einen Stromkreis angeschlossen werden, an dem bereits Geräte wie Fotokopierer oder Ventilatoren, die sich selbst regelmäßig ein- und ausschalten, angeschlossen sind.
Verwenden Sie keinesfalls beschädigte Stromkabel.
Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass Scheuerstellen, Einschnitte, Ausfransungen, Quetschungen, Knicke und andere Beschädigungen vermieden werden.
Wenn Sie den Drucker über ein Verlängerungskabel anschließen, achten Sie darauf, dass die Gesamtstromstärke aller am Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die zulässige Stromstärke des Verlängerungskabels nicht überschreitet. Achten Sie zudem darauf, dass der Gesamt-Nennstromwert aller an der Steckdose angeschlossenen Geräte die zulässige Amperebelastung dieser Steckdose nicht überschreitet.
Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt mitgelieferte Netzkabel. Bei Verwendung eines anderen Netzkabels kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Das Netzkabel dieses Produkts ist ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt vorgesehen. Bei Verwendung mit anderen Geräten können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
Vergewissern Sie sich, dass das Wechselstromnetzkabel die lokal gültigen Sicherheitsnormen erfüllt.
Vermeiden Sie es, den Drucker an Orten aufzustellen, an denen kurzfristige Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen auftreten. Vermeiden Sie Standorte mit direkter Sonneneinstrahlung, grellem Licht, Wärmequellen oder extremer Feuchtigkeit und Staub.
Vermeiden Sie Orte, die Stoßeinwirkungen oder Schwingungen ausgesetzt sind.
Stellen Sie den Drucker in der Nähe einer Wandsteckdose auf, aus der Sie das Netzkabel einfach herausziehen können.
Benutzen Sie die Computeranlage nicht in der Nähe potenzieller elektromagnetischer Störfelder, wie z. B. Lautsprecher oder Basisstationen von schnurlosen Telefonen.
Schließen Sie den Drucker nicht an schaltbare oder timergesteuerte Steckdosen an. Eine Unterbrechung in der Stromzufuhr kann Informationen im Speicher Ihres Druckers oder Computers löschen. Verwenden Sie auch keine Steckdosen, die zu demselben Stromkreis gehören, an den auch große Motoren oder andere Geräte angeschlossen sind, die Spannungsschwankungen verursachen können.
Verwenden Sie eine geerdete Steckdose ohne Zwischenstecker.
Möchten Sie den Drucker auf einem Ständer verwenden, dann halten Sie sich an folgende Richtlinien:
- Verwenden Sie einen Ständer, der mindestens das zweifache Gewicht des Druckers trägt. - Verwenden Sie auf keinen Fall einen Ständer, der den Drucker kippt. Der Drucker sollte stets auf einer horizontalen Fläche aufgestellt werden. - Verlegen Sie das Netz- und Schnittstellenkabel, sodass diese nicht den Papiereinzug behindern. Wenn möglich, befestigen Sie die Kabel an einem Bein des Druckerständers. Wartung des DruckersTrennen Sie den Drucker vor der Reinigung von der Stromversorgung und reinigen Sie ihn mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
Mit Ausnahme der ausdrücklich in diesem Handbuch angegebenen Handgriffe sollten Sie niemals versuchen, den Drucker selbst zu reparieren.
Trennen Sie den Druckeranschluss und beauftragen Sie in folgenden Situationen qualifiziertes Servicepersonal mit der Reparatur:
i. Das Netzkabel oder der zugehörige Stecker ist defekt. ii. Flüssigkeit ist in den Drucker gelangt. iii. Das Gerät ist heruntergefallen oder das Gehäuse wurde beschädigt. iv. Das Gerät zeigt auffällige Abweichungen vom Normalbetrieb. Verwenden Sie für das Innere und das Gehäuse des Druckers keine Reinigungssprays, die brennbare Gase enthalten. Andernfalls kann ein Brand ausgelöst werden.
Nehmen Sie nur Einstellungen vor, die in der Dokumentation beschrieben sind.
Wenn Sie den Drucker in Deutschland verwenden, beachten Sie folgende Punkte:
Um den Drucker angemessen vor Kurzschlüssen und Überstrom zu schützen, muss die hauseigene Installation mit einem 16-A-Lastschalter abgesichert werden. Beim Anschluss des Druckers an die Stromversorgung muss sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer 16-A-Sicherung abgesichert ist. Umgang mit PapierDa Etiketten empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit sind, verwenden Sie sie nur unter den nachfolgend beschriebenen Betriebsbedingungen:
Temperatur: 15 bis 25 ˚C (59 bis 77 ˚F) Feuchtigkeit: 30 - 60% RF Lassen Sie zwischen den Druckaufträgen keine Etiketten im Drucker, da diese sich um die Druckwalze legen und einen Papierstau verursachen können, wenn Sie erneut drucken.
Legen Sie kein gewelltes oder geknicktes Papier ein.
Betrieb des DruckersBetätigen Sie nur die Bedienelemente, die in der Benutzerdokumentation beschrieben werden. Unsachgemäße Bedienvorgänge und Einstellungen können zu Schäden führen und umfangreiche Reparaturen durch einen Kundendiensttechniker erforderlich machen.
Warten Sie nach dem Ausschalten des Druckers mindestens fünf Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden.
Schalten Sie den Drucker nicht aus, während der Selbsttest gedruckt wird. Drücken Sie immer die Taste Pause, um den Druckvorgang anzuhalten, und schalten Sie dann den Drucker aus.
Schließen Sie das Netzkabel des Druckers nicht an eine Steckdose mit einer für den Drucker falschen Spannung an.
Wechseln Sie den Druckkopf nie selbst aus. Sie könnten den Drucker beschädigen. Wenn der Druckkopf ausgewechselt werden muss, müssen auch andere Teile des Druckers überprüft werden.
Zum Auswechseln der Farbbandkassette müssen Sie den Druckkopf von Hand bewegen. Unmittelbar nach dem Druckvorgang ist der Druckkopf noch heiß. Lassen Sie ihn einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn berühren.
Für Benutzer in GroßbritannienVerwendung von ZubehörEpson (UK) Limited kann nicht für Schäden oder sonstige Probleme haftbar gemacht werden, die auf die Verwendung von Zubehör oder Verbrauchsmaterial zurückzuführen sind, das weder von Epson hergestellt noch von Epson (UK) Limited für den Gebrauch mit Epson-Geräten zugelassen wurde.
Sicherheitsinformationen![]()
Wichtig:
Die Adern des Netzkabels für dieses Gerät sind wie folgt farblich gekennzeichnet:
Grün und gelb — Erde
Blau — Nullleiter Braun— Stromführend
Wenn Sie einen Stecker anbringen müssen:
Da die Farben der einzelnen Adern des Gerätenetzkabels nicht notwendigerweise mit den Farbmarkierungen der Klemmen im Stecker übereinstimmen, gehen Sie wie folgt vor:
Die grün/gelbe Ader muss im Stecker an die mit dem Buchstaben E oder dem Erdungssymbol (
![]() Die blaue Ader muss im Stecker an die mit dem Buchstaben N gekennzeichnete Klemme angeschlossen werden.
Die braune Ader muss im Stecker an die mit dem Buchstaben L gekennzeichnete Klemme angeschlossen werden.
Wenn der Stecker beschädigt wird, ersetzen Sie das gesamte Netzkabel oder wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
Tauschen Sie Sicherungen nur gegen Sicherungen der korrekten Größe und Amperezahl aus.
Für Verbraucher aus Singapur und HongkongTauschen Sie Sicherungen nur gegen Sicherungen der korrekten Größe und Amperezahl aus.
Für Verbraucher aus DeutschlandMaschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäss EN ISO 7779.
Das Gerät ist nicht für die Benutzung am Bildschirmarbeitsplatz gemäß BildscharbV vorgesehen. Importeur
EPSON EUROPE. B.V. AMSTERDAM. NIEDERLANDE | ![]() |
||||||||||