 |
Drucken auf Endlospapier
Ihr Drucker kann mit dem Schubtraktor Endlospapier handhaben.
Drucken mit dem Schubtraktor
Wenn Sie den Schubtraktor verwenden, ist es ratsam, im Modus „Standardeinstellungen“ die Funktion „Abtrennautomatik“ auf „ On“ zu setzen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Standardeinstellungen des Druckers.
Befolgen Sie zum Einlegen von Endlospapier mit dem Schubtraktor diese Schritte:
 |
Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Entfernen Sie die Papierführung und stellen Sie den Papierwahlhebel auf die Position für Endlospapier.
|
 Hinweis:
Die Druckerabdeckung ist in der Abbildung entfernt, damit Sie Einzelheiten erkennen können; Sie müssen sie jedoch nicht abnehmen.
Stellen Sie bei Einsatz der kontinuierlichen Mehrfachformulare sicher, dass die Papierstütze in der abgebildeten Position angebracht ist.
*: Kontinuierliche Mehrfachformulare
|
**: Anderes Papier
|
|
 |
Lösen Sie die Stachelradeinheiten, indem Sie die Stachelradverriegelungen nach vorne ziehen.
|
 |
Verschieben Sie das linke Stachelrad, wobei Sie sich an der Pfeilmarkierung am Drucker orientieren. Der Druck beginnt rechts von der Pfeilmarkierung. Drücken Sie den Stachelrad-Verriegelungshebel zur Verriegelung nach hinten. Verschieben Sie dann die rechte Stachelradeinheit in eine Position entsprechend der Papierbreite; verriegeln Sie sie jedoch nicht. Verschieben Sie die Papierstütze, bis sie sich in der Mitte zwischen beiden Stachelradeinheiten befindet.
|
 |
Stellen Sie sicher, dass die vordere Papierkante gerade und sauber ist. Öffnen Sie die Stachelradabdeckungen. Legen Sie die ersten Transportlöcher des Papiers über die Stacheln der Stachelräder, schließen Sie dann die Stachelradabdeckungen. Verschieben Sie die rechte Stachelradeinheit, bis das Papier gleichmäßig gespannt ist, verriegeln Sie die Einheit. Das Papier befindet sich jetzt in der Bereitschaftsposition.
|
 Hinweis:
Falls Endlospapier durchhängt oder zu straff gespannt ist, passen Sie die Position der rechten Stachelradeinheit an.
|
 Vorsicht:
Verwenden Sie den Papierzufuhrknopf an der rechten Seite des Druckers nur, um im ausgeschalteten Zustand einen Papierstau zu beseitigen. Andernfalls kann der Drucker beschädigt oder die Druckstartposition verstellt werden.
|
 |
Damit sich das gedruckte Papier nicht verfängt, bringen Sie die Papierführung an, indem Sie die Kerben an den Befestigungszapfen des Druckers wie unten dargestellt ausrichten. Schieben Sie dann die Papierführung in Richtung der Druckervorderseite, bis sie spürbar einrastet, und verschieben Sie die Papierführungsschienen zu den Seiten.
|
 |
Schalten Sie den Drucker ein.
|
 |
Stellen Sie sicher, dass die Druckerabdeckung geschlossen ist. Drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Papier in die Ladeposition zu transportieren. Wenn der Drucker Daten empfängt, beginnt der Druckvorgang automatisch.
|
 |
Befolgen Sie nach Abschluss des Druckvorgangs die Schritte im nächsten Abschnitt zum Abtrennen des gedruckten Dokuments. Wenn die erste Zeile auf dem Ausdruck zu weit oben oder unten positioniert ist, können Sie die Position über die Mikroeinstellungsfunktion ändern. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Einstellen der Druckstartposition.
|
 Vorsicht:
Verwenden Sie niemals den Papierzufuhrknopf, um die Druckstartposition einzustellen. Dadurch kann der Drucker beschädigt oder die Druckstartposition verstellt werden.
|
Wenn weitere Daten gesendet werden, transportiert der Drucker das Papier automatisch zurück in die Ladeposition.
 Hinweis:
Wenn Papier niedriger als der Drucker positioniert wird, kann je nach Papiertyp ein Papierstau auftreten. Bringen Sie zur Verhinderung eines Papierstaus die hintere Papierstütze an.
|
Entfernen eines gedruckten Dokuments aus dem Schubtraktor
Befolgen Sie zum Entfernen des gedruckten Dokuments diese Schritte:
 |
Drückten Sie die Taste Tear Off (Font). Stellen Sie sicher, dass die Tear Off (Font)-Leuchte blinkt. (Dadurch wird angezeigt, dass sich das Papier in der richtigen Position zum Abtrennen befindet.)
|
 |
Öffnen Sie die Abdeckung der Papierführung und trennen Sie das gedruckte Dokument über der Abtrennkante der Papierspanneinheit ab.
|
 Hinweis:
Wenn die Perforierung des Papiers nicht präzise an der Abtrennkante ausgerichtet ist, können Sie die Abtrennposition mit der Mikroeinstellungsfunktion einstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Einstellen der Abtrennposition.
|
 Vorsicht:
Verwenden Sie niemals den Papierzufuhrknopf, um die Abtrennposition einzustellen. Dadurch kann der Drucker beschädigt oder die Abtrennposition verstellt werden.
|
 |
Schließen Sie die Papierführungsabdeckung.
|
Wenn Sie den Druckvorgang fortsetzen, transportiert der Drucker das Papier automatisch zurück in die Druckstartposition und startet den Druckvorgang.
Drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Endlospapier in die Bereitschaftsposition zu transportieren, in der Sie das Papier entfernen können. Öffnen Sie dann die Stachelradabdeckungen des Traktors, nehmen Sie das Papier heraus.
 Vorsicht:
Trennen Sie gedruckte Dokumente immer ab, bevor Sie die Taste Load/Eject drücken. Das Rückwärtstransportieren mehrerer Seiten kann einen Papierstau verursachen.
|
Umschalten auf Einzelblattpapier
Drücken Sie die Taste Load/Eject, um auf Einzelblattpapier umzuschalten. Der Drucker transportiert das Papier rückwärts in die Bereitschaftsposition. Folgen Sie dann den Anweisungen unter Einlegen einzelner Blätter.
 Vorsicht:
Trennen Sie gedruckte Dokumente immer ab, bevor Sie die Taste Load/Eject drücken. Das Rückwärtstransportieren mehrerer Seiten kann einen Papierstau verursachen.
|
Einstellen der Druckstartposition
Die Druckstartposition ist die Position auf dem Blatt, an der der Drucker den Druckvorgang beginnt. Wenn der Druck zu weit oben oder unten positioniert ist, können Sie die Druckstartposition über die Mikroeinstellungsfunktion ändern. Gehen Sie wie folgt vor:
 Vorsicht:
Verwenden Sie niemals den Papierzufuhrknopf, um die Druckstartposition einzustellen. Dadurch kann der Drucker beschädigt oder die Druckstartposition verstellt werden.
|
 Hinweis:
Die eingestellte Druckstartposition wird auch beim Ausschalten des Druckers beibehalten.
Die in der Anwendungssoftware festgelegten Einstellungen für den oberen Rand setzen möglicherweise die gewählte Mikroeinstellung außer Kraft. Stellen Sie die Druckstartposition ggf. in der Software ein.
Sie können die Druckstartposition durch Drucken der Standardeinstellungen des Druckers prüfen. Anweisungen zum Drucken der Standardeinstellungen des Druckers finden Sie hier: Ändern der Standardeinstellungen.
|
 |
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
|
 |
Legen Sie nach Bedarf Papier ein, wie in diesem Kapitel beschrieben.
|
 |
Entfernen Sie die Druckerabdeckung.
|
 |
Halten Sie die Taste Pause ca. drei Sekunden lang gedrückt. Die Pause-Leuchte beginnt zu blinken, der Drucker schaltet in den Mikroeinstellungsmodus.
|
 |
Verschieben Sie die Druckstartposition mit der Taste LF/FF  auf dem Blatt nach unten, verschieben Sie die Druckstartposition mit der Taste Load/Eject  auf dem Blatt nach oben.
|
* Kunststoffabdeckung des Farbbands
 Hinweis:
Der Drucker hat vorgegebene Grenzwerte für die Druckstartposition. Bei der Einstellung einer Druckstartposition, die außerhalb dieser Werte liegt, erzeugt der Drucker ein akustisches Signal und unterbricht den Papiertransport.
Wenn das Papier die Standarddruckstartposition erreicht, erzeugt der Drucker ebenfalls ein akustisches Signal und unterbricht kurzzeitig den Papiertransport. Diese Standardposition können Sie als Referenzpunkt zum Einstellen der Druckstartposition verwenden.
|
 |
Nachdem Sie die Druckstartposition eingestellt haben, drücken Sie zum Verlassen des Mikroeinstellungsmodus die Taste Pause.
|
Transportieren des Papiers zur Abtrennkante
Wenn Sie den Schubtraktor verwenden, können Sie bei Abschluss des Druckvorgangs die Abtrennfunktion zum Transportieren des Endlospapiers zur Abtrennkante des Druckers nutzen. Sie können das gedruckte Dokument dann problemlos abtrennen. Wenn Sie den Druckvorgang fortsetzen, transportiert der Drucker das Papier automatisch zurück in die Druckstartposition, damit auch das Papier zwischen gedruckten Dokumenten genutzt wird.
Sie können die Abtrennfunktion auf zwei Arten verwenden: Manuell, indem Sie die Druckertaste Tear Off (Font) verwenden, oder automatisch, indem Sie die Abtrennautomatik aktivieren.
 Vorsicht:
Verwenden Sie die Abtrennfunktion (im Folgenden erläutert) niemals, um Endlospapier mit Etiketten rückwärts zu transportieren, da sich die Etiketten von den Trägerblättern lösen und Papierstaus verursachen können.
|
Taste Tear Off verwenden
Nachdem der Drucker Ihr Dokument gedruckt hat, stellen Sie sicher, dass die Tear Off (Font)-Leuchte nicht blinkt. Drücken Sie dann die Taste Tear Off (Font). Der Drucker transportiert das Papier vorwärts zur Abtrennkante.
 Hinweis:
Wenn die Leuchte Tear Off (Font) blinkt, befindet sich das Papier bereits in der Abtrennposition. Wenn Sie die Taste Tear Off (Font) erneut drücken, transportiert der Drucker das Papier in die nächste Druckstartposition.
|
Automatisches Transportieren von Papier in die Abtrennposition
Um gedruckte Dokumente automatisch in die Abtrennposition zu transportieren, muss die Abtrennautomatik aktiviert und die entsprechende Seitenlänge für Endlospapier im Modus Standardeinstellungen ausgewählt sein. Anweisungen hierzu finden Sie unter Ändern der Standardeinstellungen.
Wenn die Abtrennautomatik eingeschaltet ist, wird das Papier jedes Mal automatisch zur Abtrennposition transportiert, sobald der Drucker Daten zum Bedrucken einer ganzen Seite oder einen Seitenvorschubbefehl ohne nachfolgende Daten empfängt.
Einstellen der Abtrennposition
Wenn die Perforierung des Papiers nicht an der Abtrennkante ausgerichtet ist, können Sie die Perforierung über die Mikroeinstellung in die Abtrennposition transportieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Abtrennposition einzustellen:
 Vorsicht:
Verwenden Sie niemals den Papierzufuhrknopf, um die Abtrennposition einzustellen. Dadurch kann der Drucker beschädigt oder die Abtrennposition verstellt werden.
|
 Hinweis:
Die eingestellte Abtrennposition wird auch beim Ausschalten des Druckers beibehalten.
|
 |
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige Tear Off (Font) blinkt (das Papier befindet sich in der aktuellen Abtrennposition). Möglicherweise müssen Sie das Papier durch Drücken der Taste Tear Off (Font) in die Abtrennposition transportieren.
|
 |
Öffnen Sie die Abdeckung der Papierführung.
|
 |
Halten Sie die Taste Pause ca. drei Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige Pause beginnt zu blinken, der Drucker wird in den Mikroeinstellungsmodus versetzt.
|
 |
Drücken Sie die Taste LF/FF  , um das Papier rückwärts zu transportieren, oder drücken Sie die Taste Load/Eject  , um das Papier vorwärts zu transportieren, bis die Papierperforierung mit der Abtrennkante ausgerichtet ist.
|
 Hinweis:
Wenn das Papier die Standardposition erreicht, erzeugt der Drucker ein akustisches Signal und unterbricht den Papiertransport.
Der Drucker hat vorgegebene Grenzwerte für die Abtrennposition. Beim Einstellen einer Abtrennposition, die außerhalb dieser Werte liegt, erzeugt der Drucker ein akustisches Signal und unterbricht den Papiertransport.
|
 |
Drücken Sie nach dem Einstellen der Abtrennposition zum Verlassen des Mikroeinstellungsmodus die Taste Pause.
|
 |
Trennen Sie die bedruckten Seiten ab.
|
Wenn Sie den Druckvorgang fortsetzen, transportiert der Drucker das Papier automatisch zurück in die Druckstartposition und startet den Druckvorgang.
|  |