 |
Netzwerk
Informationen
Im Menü Informationen werden die verschiedenen Geräteparameter wie im Folgenden beschrieben angezeigt.
Grundeinstellung
Parameter
|
Erklärung
|
MAC-Adresse
|
Zeigt die MAC-Adresse des Geräts an. Sie können die MAC-Adresse auf einem Statusblatt überprüfen.
|
Hardware-Version
|
Zeigt die Hardware-Version des Geräts an.
|
Modellname
|
Der Produktname des Geräts.
|
Schaltfläche Software-Information
|
Detaillierte Informationen zur Geräte-Software werden angezeigt.
|
Speicherort
|
Geben Sie den Standort des Geräts ein.
Hinweis:
Wenn Sie den Standort im Fenster Administrationsdaten angeben, wird diese Einstellung überschrieben.
|
Modellname
|
Zeigt den Modellnamen des Druckers an.
|
Drucker-ID
|
Zeigt die Drucker-ID an.
|
Druckertyp
|
Zeigt den Druckertyp an.
|
ROM-Version
|
Zeigt die ROM-Version des Geräts an.
|
Softwareversion
|
Zeigt die Softwareversion des Geräts an.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Administrationsdaten
Sie können den Gerätenamen und den Standort des Druckers in einem Schritt für alle vom Drucker unterstützten Protokolle angeben.
 Hinweis:
- Dieses Fenster wird nur angezeigt, wenn der Drucker mindestens ein Protokoll unterstützt, für das der Gerätename oder Standort in einem Arbeitsgang festgelegt werden kann.
- Für welche Protokolle der Gerätename in einem Arbeitsgang festgelegt werden kann, ist vom Druckermodell abhängig.
|
Parameter
|
Erklärung
|
Gerätename
|
Geben Sie den Gerätenamen ein. Diese Einstellung gilt für alle Gerätenamenseinstellungen für alle unter diesem Feld aufgeführten Protokolle.
Wenn Sie im Menü TCP/IP im Fenster DNS die Option Hostnamen automatisch abrufen wählen, wird der Gerätename automatisch festgelegt und diese Option wird abgeblendet.
|
Speicherort
|
Geben Sie den Namen des physischen Druckerstandorts ein. Diese Einstellung gilt für alle Standorteinstellungen für alle unter diesem Feld aufgeführten Protokolle.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Druckerinformationen
Parameter
|
Erklärung
|
Druckerstatus
|
Zeigt den Druckerstatus an.
|
Stufe
|
Zeigt 15 Druckerfehler und die Fehlerstufe an.
|
Warnung
|
Zeigt 15 Druckerfehler und die Fehlerinformationen an.
|
Schwarz (K) Toner
|
Zeigt den Tonerstatus und die verbleibende Lebensdauer der Verbrauchsmaterialien an.
|
Fixiereinheit-Lebensdauer
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Drahtlos
Parameter
|
Erklärung
|
Kommunikationsstandard
|
Kommunikationsstandard für drahtloses LAN
|
Kommunikationsmodus
|
Drahtloser Netzwerkmodus
|
Sicherheitsstufe
|
Zeigt die aktuelle Sicherheitsstufe für drahtloses LAN an.
|
Detailliert...
|
Öffnet das Dialogfeld Detailinformationen. Ausführliche Informationen finden Sie unter Detailinformationen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn als Sicherheitsstufe „WPA-Enterprise“ ausgewählt ist.
|
SSID
|
SSID des Zugangspunkts oder drahtlosen LAN
|
Kanal
|
Kanal für die drahtlose Kommunikation
|
Übertragungsrate
|
Kommunikationsgeschwindigkeit
|
Übertragungsrate - Senden
|
Übertragungsrate - Empfangen
|
Zugangspunkt (MAC-Adresse)
|
Zugangspunkt für drahtloses LAN im Infrastruktur-Modus. Im Ad-Hoc-Modus wird dieses Element nicht angezeigt.
|
Signalzustand
|
Zustand der Funkwellen:
Drei Antennen: Ausgezeichnet Zwei Antennen: Gut Eine Antenne: Schlecht Keine: Keine Verbindung Fragezeichen: Unbekannt
|
Client-Verbindung (MAC-Adresse)
|
Zeigt die Liste der derzeit über drahtloses LAN verbundenen Client-Computer an.
|
Schaltfläche Aktualisieren
|
Aktualisiert auf die neuesten drahtlosen Informationen.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Detailinformationen
Parameter
|
Erklärung
|
Authentifizierungsmethode
|
Zeigt die aktuelle Authentifizierungsmethode für WPA-Enterprise an.
|
Benutzername
|
Zeigt den Benutzernamen für die Client-Authentifizierung an.
|
Anonymen Namen verwenden
|
Zeigt an, ob anonyme Authentifizierung für die Client-Authentifizierung aktiviert ist. Dieses Option wird nur angezeigt, wenn Sie PEAP-TLS oder PEAP-MSCHAPv2 als Authentifizierungsmethode wählen.
|
Anonymer Name
|
Zeigt den anonymen Namen für die Client-Authentifizierung an. Dieses Option wird nur angezeigt, wenn Sie PEAP-TLS oder PEAP-MSCHAPv2 als Authentifizierungsmethode wählen.
|
Zertifikat
|
Zeigt den für die Client-Authentifizierung verwendeten Namen des CA-signierten Zertifikats an.
|
Server-Authentifizierung
|
Zeigt an, ob die Server-Authentifizierung für WPA-Enterprise aktiviert ist.
|
Servernamen angeben
|
Zeigt an, ob ein Servername für die Server-Authentifizierung angegeben ist.
|
Servername
|
Zeigt den für die Server-Authentifizierung verwendeten Servernamen an.
|
Zertifikat
|
Zeigt den für die Server-Authentifizierung verwendeten Namen des CA-Zertifikats an.
|
Selbstsigniertes Zertifikat
|
Zeigt den aktuellen Status des für WPA-Enterprise verwendeten selbstsignierten Zertifikats an.
|
Verschlüsselungsstärke
|
Zeigt die aktuelle Verschlüsselungsstärke für WPA-Enterprise an.
|
Schaltfläche Detailinformationen...
|
Zeigt ausführliche Informationen zu jedem Zertifikat an.
|
Schaltfläche OK
|
Schließt das Dialogfeld.
|
Wired LAN
Richten Sie Informationen für das Wired-LAN-Gerät ein.
 Hinweis:
Der Grundbetrieb (Kabel)-Bildschirm wird je nach Modell angezeigt.
|
Element
|
Erklärung
|
Verbindungsgeschwindigkeit & Duplex-Modus
|
Wählen Sie eine geeignete Wired-LAN-Geschwindigkeit und Duplexeinstellung. Normalerweise kann Automatisch gewählt werden. Wenn Sie eine andere Einstellung als Automatisch wählen, vergewissern Sie sich, dass sie dem verwendeten Hubtyp entspricht.
|
Anschlusstyp
|
Wählen Sie einen passenden Anschlusstyp aus. Wenn Sie nicht wissen, welchen Anschluss Sie auswählen sollen, wählen Sie Automatisch aus der Liste aus.
|
IEEE 802.3az verwenden
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um IEEE 802.3az zu verwenden, einen Ethernet-Standard zum Energiesparen.
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Automatisch als Verbindungsgeschwindigkeit & Duplex-Modus wählen.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Wi-Fi
Richten Sie Informationen für das Wireless-LAN-Gerät ein.
 Hinweis:
Der Grundbetrieb (Drahtlos)-Bildschirm wird je nach Modell angezeigt.
|
Element
|
Erklärung
|
Wireless-LAN aktivieren
|
Wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, um die drahtlose Netzwerkfunktion des Geräts zu aktivieren. Auch wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, können Sie die Grundeinstellungen und Sicherheitseinstellungen des drahtlosen Netzwerks für das Gerät festlegen.
|
Kommunikationsmodus
|
Wählen Sie in der Dropdown-Liste einen Modus für drahtloses LAN aus. Die Optionen Infrastruktur, Ad-Hoc, Einfacher AP-Modus und Wi-Fi Direct sind verfügbar. Abhängig vom Modell können Sie nur Infrastruktur auswählen.
Wenn der Kommunikationsmodus geändert wird, wird ein Dialogfeld zur Warnung angezeigt. Dann werden die folgenden Optionen auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt.
- SSID (Die Standardeinstellung ist null.)
- Sicherheitstyp (Standardeinstellung: „Standard“.)
- Sicherheitsstufe (Standardeinstellung: „Keine“.)
|
Drahtlos-Modus
|
Wählen Sie den Drahtlos-Modus aus der Liste aus.
|
SSID
|
Geben Sie den SSID (oder ESSID) des Zugangspunkts oder des drahtlosen LAN ein (bis zu 32 Zeichen) oder wählen Sie ihn aus.
|
Schaltfläche Aktualisieren
|
Aktualisiert die Liste der SSIDs.
|
Kanal
|
Wenn Sie den Ad-Hoc-Modus ausgewählt haben, wählen Sie den am Gerät verwendeten Kanal aus. Im Infrastruktur-Modus ist diese Option abgeblendet.
|
Übertragungsrate
|
Kommunikationsgeschwindigkeit
|
Übertragungsrate - Senden
|
Übertragungsrate - Empfangen
|
Schaltfläche Detailliert
|
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Detaillierte Einstellungen anzuzeigen, und geben Sie dann Roamingfunktion aktivieren und die AP-Dichte vor.
Roamingfunktion aktivieren: Durch Aktivieren des Kontrollkästchens Roamingfunktion aktivieren wird die Roamingfunktion aktiviert.
AP-Dichte: Um die Verbindung mit demselben Zugangspunkt aufrecht zu erhalten, wählen Sie Niedrig aus. Durch die Auswahl von Hoch ist es einfacher, im Bereich von Zugangspunkten zu suchen. Das Gerät wechselt zu einem anderen Zugangspunkt, wenn dieser einen besseren Zustand der Funkwellen aufweist.
|
Gerätename
|
Geben Sie den Gerätenamen (bis zu 32 Zeichen) für die WPS-Funktion ein.
Hinweis:
Wenn Sie den Gerätenamen im Fenster Administrationsdaten angeben, kann diese Einstellung abhängig vom Druckermodell überschrieben werden.
|
Sicherheit
|
Weitere Informationen zu den Sicherheitseinstellungen, siehe Sicherheit.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Sicherheit
Richten Sie die Sicherheitseinstellungen für das Wireless-LAN-Gerät ein.
Element
|
Erklärung
|
Sicherheitstyp
|
Wählen Sie Standard oder Hohe Sicherheit als Sicherheitstyp aus.
|
Sicherheitsstufe
|
Wählen Sie die Sicherheitsstufe aus der Liste aus, nachdem Sie Standard als Sicherheitstyp ausgewählt haben. Bei Auswahl der gewünschten Sicherheitsstufe werden die Bereiche zu WEP, WPA-PSK bzw. Einstellungen für WPA-Enterprise angezeigt. Wird Hohe Sicherheit als Sicherheitstyp ausgewählt, wird LEAP automatisch ausgewählt und der Bereich LEAP-Einstellungen angezeigt.
Hinweis:
Im Ad-Hoc-Modus können Sie WPA-PSK (TKIP), WPA-PSK(AES), WPA-Enterprise(TKIP) oder WPA-Enterprise(AES) nicht als Sicherheitsstufe verwenden.
|
Schaltfläche Detailliert...
|
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Detaillierte Sicherheitseinstellungen anzuzeigen, und wählen Sie dann Offenes System, Freigabeschlüssel oder Automatisch als AP-Authentifizierungsmethode aus. Die Methode ist nur aktiviert, wenn WEP-64 Bit (40 Bit) oder WEP-128 Bit (104 Bit) als Sicherheitsstufe ausgewählt ist.
Abhängig vom Modell können Sie nur Automatisch auswählen.
|
WEP-Einstellungen (wird für die Sicherheitsstufe WEP-64 Bit (40 Bit) oder WEP-128 Bit (104 Bit) angezeigt)
|
Hex-Eingabe
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den WEP-Schlüssel im Hexadezimalformat einzustellen.
|
WEP-Schlüssel
|
Wenn Sie WEP-64 Bit (40 Bit) als Länge auswählen, können Sie bis zu 4 WEP-Schlüssel einrichten. Wenn Sie WEP-128 Bit (104 Bit) auswählen, können Sie nur einen WEP-Schlüssel einrichten.
Für 64 Bit und ASCII geben Sie 5 Zeichen ein. Für 64 Bit und Hexadezimal geben Sie 10-stellige Werte ein. Für 128 Bit und ASCII geben Sie 13 Zeichen ein. Für 128 Bit und Hexadezimal geben Sie einen 26-stelligen Wert ein.
Hinweis:
Der WEP-Schlüssel verschwindet, sobald Sie das Gerät konfiguriert haben. Merken Sie sich den WEP-Schlüssel, den Sie eingerichtet haben.
|
WEP-Schlüssel (1 bis 4)
|
Schlüsselindex
|
Wählen Sie einen WEP-Schlüssel als aktiven Schlüssel aus, bevor Sie die Verschlüsselung zulassen.
|
Aktiver WEP-Schlüssel
|
WPA-Einstellungen (wird für die Sicherheitsstufe WPA-PSK (TKIP), WPA-PSK(AES) oder WPA2-PSK angezeigt)
|
PSK (vorinstallierter Schlüssel)
|
Geben Sie das Passwort für die Authentifizierung WPA-PSK (TKIP), WPA-PSK(AES) oder WPA2-PSK ein (8 bis 63 Zeichen).
|
PSK (vorinstallierter Schlüssel) erneut eingeben
|
Geben Sie das Passwort erneut ein.
|
WPA-Enterprise-Einstellungen (wird für die Sicherheitsstufe WPA-Enterprise(TKIP) oder WPA-Enterprise(AES) angezeigt)
|
Authentifizierungsmethode
|
Wählen Sie die Authentifizierungsmethode für WPA-Enterprise.
|
Einstellung...
|
Öffnet das Fenster für die detaillierten Authentifizierungseinstellungen. Ausführliche Informationen finden Sie unter Detaillierte Authentifizierungseinstellungen (EAP-TLS/PEAP-TLS/PEAP-MSCHAPv2).
|
Einstellungen für WPA2-Enterprise (wird für die Sicherheitsstufe WPA2-Enterprise angezeigt)
|
Einstellungen für IEEE802.1X
|
Wählen Sie die Authentifizierungsmethode für WPA2-Enterprise.
|
Einstellung...
|
Öffnet das Fenster für die detaillierten IEEE802.1X-Einstellungen. Ausführliche Informationen finden Sie unter Einstellungen für IEEE802.1X.
|
LEAP-Einstellungen (wird für die Sicherheitsstufe LEAP angezeigt)
|
EAP-Konto
|
Geben Sie das EAP-Konto für die Authentifizierung des Radius-Servers ein (1 bis 32 Zeichen).
|
EAP-Passwort
|
Geben Sie das EAP-Passwort für die Authentifizierung des Radius-Servers ein (1 bis 32 Zeichen). Das Passwort wird auf dem Bildschirm als Sternchen (*) dargestellt.
|
EAP-Passwort erneut eingeben
|
Geben Sie das Passwort erneut ein.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Zertifikatsauswahl
Parameter
|
Erklärung
|
Zertifikateliste
|
Zeigt die Liste der auf dem Gerät installierten Zertifikate an.
|
Schaltfläche Detailinformationen...
|
Zeigt ausführliche Informationen für das in der Liste ausgewählte Zertifikat an.
|
Schaltfläche Aktualisieren
|
Aktualisiert die Liste mit den neuesten Informationen für die Zertifikate.
|
Schaltfläche Ein Zertifikat importieren
|
Startet das Utility für die webbasierte Konfiguration und öffnet das entsprechende Menüfenster. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein Zertifikat auf das Gerät zu importieren.
|
Schaltfläche Ein Zertifikat löschen
|
Startet das Utility für die webbasierte Konfiguration und öffnet das entsprechende Menüfenster. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Zertifikate von dem Gerät zu löschen.
|
Schaltfläche OK
|
Speichert die Einstellungen.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Einstellungen für IEEE802.1X
Parameter
|
Erklärung
|
EAP-Typ
|
Wählen Sie eine Option als Authentifizierungsmethode zwischen dem Drucker und einem RADIUS-Server.
|
Benutzer-ID
|
Konfigurieren Sie eine ID zur Verwendung für eine Authentifizierung eines RADIUS-Servers.
|
Passwort: Schaltfläche Einstellung...
|
Konfigurieren Sie ein Passwort zum Authentifizieren des Druckers. Klicken Sie auf Einstellungen..., um das Fenster mit den Einstellungen anzuzeigen.
|
Client-Zertifikat
|
Geben Sie das durch eine Zertifizierungsstelle (CA) signierte Zertifikat an, das für das Client-Zertifikat verwendet werden soll. Sie können ein erhaltenes Zertifikat für andere Funktionen angeben.
|
Server-ID
|
Konfigurieren Sie eine ID für die Authentifizierung bei einem RADIUS-Server.
|
Anonymer Name
|
Sie können anstatt einer Benutzer-ID einen anonymen Namen für die Authentifizierung bei einem RADIUS-Server konfigurieren.
|
CA-Zertifikat
|
Geben Sie ein CA-Zertifikat an, das für die Serverauthentifizierung verwendet werden soll.
|
Zertifikatsprüfung
|
Aktiviert oder deaktiviert die Zertifikatsvalidierung zur Authentifizierung einer sicheren Verbindung zwischen RADIUS-Server und Gerät.
|
Verschlüsselungsstärke
|
Gibt die Verschlüsselungsstärke an, die für die Authentifizierung verwendet werden soll.
|
Schaltfläche OK
|
Speichert die Einstellungen.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Passwort
Element
|
Erklärung
|
Neues Passwort
|
Geben Sie das Passwort für die Authentifizierung ein. Wenn Sie PEAP/MSCHAPv2 als Authentifizierungsmethode wählen, geben Sie ein neues Passwort ein.
|
Neues Passwort erneut eingeben
|
Geben Sie das Passwort erneut ein und bestätigen Sie damit dessen Korrektheit für die Authentifizierung.
|
Wi-Fi (Details)
Richten Sie detaillierte Wireless-LAN-Einstellungen für das Gerät ein.
 Hinweis:
Der Detailliert (Drahtlos)-Bildschirm wird je nach Modell angezeigt.
|
Element
|
Erklärung
|
Energieverwaltungsfunktion aktivieren
|
Aktiviert oder deaktiviert die Energieverwaltungsfunktion für den Wireless-LAN-Chip auf dem Gerät.
|
RTS/CTS-Handshake-Steuerung einstellen
|
Aktiviert oder deaktiviert die RTS/CTS-Datenflusssteuerung.
|
RTS/CTS-Schwellenwert
|
Geben Sie einen RTS/CTS-Schwellenwert zwischen 0 und 2347 Byte an.
Hinweis:
Dieses Element ist nur dann aktiviert, wenn RTS/CTS-Handshake-Steuerung einstellen aktiviert ist. Welche Werte Sie angeben können, hängt vom Gerätemodell ab.
|
Roamingfunktion aktivieren
|
Durch Aktivieren des Kontrollkästchens Roamingfunktion aktivieren wird die Roamingfunktion aktiviert.
|
AP-Dichte
|
Um die Verbindung mit demselben Zugangspunkt aufrecht zu erhalten, wählen Sie Niedrig aus. Durch die Auswahl von Hoch ist es einfacher, im Bereich von Zugangspunkten zu suchen. Das Gerät wechselt zu einem anderen Zugangspunkt, wenn dieser einen besseren Zustand der Funkwellen aufweist.
|
Fragment-Schwellenwert einstellen
|
Aktiviert oder deaktiviert den Fragment-Schwellenwert.
|
Fragment-Schwellenwert
|
Geben Sie einen Fragment-Schwellenwert zwischen 256 und 2346 Byte an.
Hinweis:
Dieses Element ist nur verfügbar, wenn Fragment-Schwellenwert einstellen aktiviert ist. Welche Werte Sie angeben können, hängt vom Gerät ab.
|
Gerätename
|
Geben Sie den Gerätenamen (bis zu 32 Zeichen) für die WPS-Funktion ein.
Hinweis:
Wenn Sie den Gerätenamen im Fenster Administrationsdaten angeben, kann diese Einstellung abhängig vom Druckermodell überschrieben werden.
|
Wi-Fi Multimedia-Funktion aktivieren
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Wi-Fi Multimedia-Funktion (WMM) zu aktivieren.
|
2,4 GHz/5 GHz
|
Wählen Sie die Bandbreite, die Sie verwenden wollen, aus der Liste aus.
|
Wi-Fi Direct-Funktion im Bedienfeld deaktivieren
|
Wählen Sie diese Option, um die Wi-Fi Direct-Einstellungen über das Bedienfeld des Druckers zu überschreiben.
|
Verbindungsmodus
|
Wählen Sie den Modus für die Wi-Fi Direct-Verbindung.
|
Registrierte Drahtlosgeräteinformationen löschen
|
Löscht registrierte Informationen für die Wi-Fi Direct-Verbindung eines kabellosen Geräts, das an den Drucker angeschlossen wurde.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
TCP/IP
Um das Gerät in der TCP/IP-Umgebung verwenden zu können, konfigurieren Sie das Gerät im Fenster TCP/IP. Nicht vom Gerät unterstützte Optionen werden auch nicht am Bildschirm angezeigt.
Grundeinstellung
Element
|
Erklärung
|
Verfahren zum Angeben der IP-Adresse
|
Wählen Sie ein Verfahren zum Vorgeben einer IP-Adresse. Wenn Sie Automatisch wählen, werden IP-Adresse, Teilnetzmaske und Standard-Gateway automatisch vom DHCP-Server zugewiesen.
Hinweis:
Wenn die dynamische DNS-Funktion nicht unterstützt wird, empfehlen wir, die Option Manuell auszuwählen und eine IP-Adresse einzugeben. Der Grund dafür ist, dass sich bei der Wahl von Automatisch die IP-Adresse des Geräts bei jedem Einschalten des Geräts ändert, so dass Sie die Anschlusseinstellungen entsprechend anpassen müssen.
|
Einstellen mit BOOTP
|
Legt fest, ob die BOOTP-Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden sollen.
|
Einstellen mit RARP
|
Legt fest, ob die RARP-Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden sollen.
|
Einstellen mit Hilfe von APIPA (Automatic Private IP Addressing)
|
Weist automatisch eine private IP-Adresse zu, auch wenn kein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist. Diese Option ist abgeblendet, wenn diese Funktion nicht unterstützt wird.
|
Einstellen mit Hilfe von PING
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie eine IP-Adresse mit dem Ping-Befehl einstellen wollen. Wenn Sie den Ping-Befehl nicht verwenden wollen, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
|
IP-Adresse
|
Geben Sie eine IP-Adresse für das Gerät ein. Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse eindeutig ist und keine Konflikte mit anderen Geräten im Netzwerk verursachen kann.
|
Teilnetzmaske
|
Geben Sie die Teilnetzmaske der IP-Adresse ein.
|
Standard-Gateway
|
Geben Sie die Gateway-Adresse ein.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Grundeinstellung [IPv6] 1
Element
|
Erklärung
|
IPv6-Adresse aktivieren
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die IPv6-Adresse zu aktivieren.
|
Privacy Extension aktivieren
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Privacy Extension-Funktion zu aktivieren. Die basierend auf der MAC-Adresse generierte Link-Local-Adresse wird in eine Adresse konvertiert, die zufällige Ziffern enthält, sodass sie nicht entschlüsselt werden kann.
|
DHCPv6-Client aktivieren
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine IPv6-Adresse von einem DHCPv6-Server abzurufen.
|
Manuelle IPv6-Adresseinstellungen aktivieren
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die IPv6-Adresse manuell zu konfigurieren.
|
IPv6-Adresse
|
Zeigt die manuell gespeicherten IPv6-Adressen an.
Wenn Ihr Gerät mehrere IPv6-Adressen unterstützt, können Sie die Adressen hinzufügen, bearbeiten oder löschen.
Um eine neue IPv6-Adresse einzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Um die IPv6-Adresse zu bearbeiten oder zu löschen, wählen Sie die Adresse aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten oder Löschen.
Dieses Element ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen Manuelle IPv6-Adresseinstellungen aktivieren aktiviert ist.
|
Standard-Gateway
|
Zeigt die manuell gespeicherten Standard-Gateway-Adressen an.
Um eine neue Gateway-Adresse einzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Um die Gateway-Adresse zu bearbeiten oder zu löschen, wählen Sie die Adresse aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten oder Löschen.
Dieses Element ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen Manuelle IPv6-Adresseinstellungen aktivieren aktiviert ist.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Grundeinstellung [IPv6] 2
Element
|
Erklärung
|
Link-Local-Adresse
|
Zeigt die Link-Local-Adresse an, die dem Gerät zugewiesen ist.
|
Stateless-Adresse
|
Zeigt die Stateless-Adressen für das Gerät an. Eine Stateless-Adresse wird automatisch basierend auf der MAC-Adresse des Geräts und den Netzwerkinformationen des Routers generiert.
|
Stateful-Adresse
|
Zeigt die Stateful-Adressen für das Gerät an. Eine zustandsbehaftete Adresse wird vom DHCPv6-Server bereitgestellt.
|
Standard-Gateway
|
Zeigt die Standard-Gateway-Adressen für das Gerät an.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
DNS
Element
|
Erklärung
|
Automatische Übernahme der DNS-Serveradresse
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die DNS-Serveradresse vom DHCP-Server übernehmen wollen. Wenn Sie die DNS-Serveradresse manuell eingeben wollen, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
|
DNS-Serveradressen (Reihenfolge der Verwendung)
|
Zeigt die DNS-Serveradresse an. Zum Eingeben der DNS-Serveradresse klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Sie können die DNS-Serveradresse nur bearbeiten, wenn das Kontrollkästchen Automatische Übernahme der DNS-Serveradresse nicht aktiviert ist.
Um die DNS-Serveradresse zu bearbeiten oder zu löschen, wählen Sie die Adresse aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten oder Löschen.
|
Status
|
Zeigt den Einstellungsstatus der Host- und Domänennamen an.
|
Host-Name und Domänenname automatisch übernehmen
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie einen Host-Namen und Domänennamen vom DNS-Server übernehmen möchten.
Wenn Sie den Host-Namen und Domänennamen manuell eingeben wollen, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Dieses Kontrollkästchen ist nur verfügbar, wenn Sie als Verfahren zum Angeben der IP-Adresse die Option Automatisch oder DHCP ausgewählt haben.
|
Hostnamen automatisch abrufen
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie einen Hostnamen vom DNHCP-Server abrufen möchten.
Wenn Sie den Hostnamen manuell eingeben möchten, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie als Verfahren zum Angeben der IP-Adresse die Option Automatisch oder DHCP ausgewählt haben.
|
Host-Name
|
Geben Sie den von Dynamic DNS unterstützten Host-Namen ein (zwischen 2 und 63 Zeichen). Der Host-Name und der Domänenname dürfen zusammen maximal 251 Zeichen umfassen.
|
Domänennamen automatisch abrufen
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie einen Domänennamen vom DNHCP-Server abrufen möchten.
Wenn Sie den Domänennamen manuell eingeben möchten, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie als Verfahren zum Angeben der IP-Adresse die Option Automatisch oder DHCP ausgewählt haben.
|
Domänenname
|
Lassen Sie dieses Feld leer oder geben Sie zwei oder mehr Zeichen des vom dynamischen DNS unterstützten Domänennamens ein. Der Host-Name und der Domänenname dürfen zusammen maximal 251 Zeichen umfassen. Sie können nur dann einen Domänennamen eingeben, wenn das Kontrollkästchen „Host-Name und Domänenname automatisch übernehmen“ nicht aktiviert ist.
|
Adresse der Netzwerkschnittstelle auf dem DNS-Server registrieren
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie den Host-Namen und Domänennamen im DNS-Server über den DHCP-Server, der dynamisches DNS unterstützt, registrieren wollen.
Um diese Funktion zu aktivieren, müssen die Adresse des DNS-Servers, der Hostname und der Domänenname eingestellt sein.
|
Direkt im DNS-Server registrieren
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie den Host-Namen und Domänenname direkt im DNS-Server registrieren wollen.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
DNS [IPv6]
Element
|
Erklärung
|
DNS-Serveradressen (Reihenfolge der Verwendung)
|
Zeigt die DNS-Serveradresse an. Zum Eingeben der DNS-Serveradresse klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Sie können die DNS-Serveradresse nur bearbeiten, wenn das Kontrollkästchen Automatische Übernahme der DNS-Serveradresse nicht aktiviert ist.
Um die DNS-Serveradresse zu bearbeiten oder zu löschen, wählen Sie die Adresse aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten oder Löschen.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
ICMPv6
Element
|
Erklärung
|
ICMP-Umleitung verwenden
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die ICMPv6-Umleitung für Nachrichten zu aktivieren.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Bonjour
Element
|
Erklärung
|
Bonjour verwenden
|
Aktiviert oder deaktiviert die Bonjour-Funktion.
|
Bonjour-Name
|
Geben Sie den Bonjour-Namen ein (zwischen 2 und 53 Zeichen).
|
Druckername
|
Geben Sie den Druckernamen für Bonjour ein (zwischen 1 und 41 Zeichen).
Hinweis:
Wenn Sie den Gerätenamen im Fenster Administrationsdaten angeben, kann diese Einstellung abhängig vom Druckermodell überschrieben werden.
|
Bonjour-Servicename
|
Geben Sie den Drucker-/Scannernamen für Bonjour ein (zwischen 1 und 41 Zeichen).
Hinweis:
Wenn Sie den Gerätenamen im Fenster Administrationsdaten angeben, kann diese Einstellung abhängig vom Druckermodell überschrieben werden.
|
Speicherort
|
Geben Sie den Namen des physischen Druckerstandorts ein.
Hinweis:
Wenn Sie den Standort im Fenster Administrationsdaten angeben, wird diese Einstellung überschrieben.
|
Protokoll mit höchster Priorität
|
Wählen Sie in der Dropdown-Liste IPP oder Anschluss 9100 als Protokoll mit höchster Priorität zum Drucken mit Bonjour.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
UPnP
Element
|
Erklärung
|
Universal Plug & Play aktivieren
|
Aktiviert oder deaktiviert Universal Plug & Play.
|
Gerätename
|
Geben Sie den Gerätenamen (zwischen 2 und 63 Zeichen) für Universal Plug & Play ein.
Hinweis:
Wenn Sie den Gerätenamen im Fenster Administrationsdaten angeben, kann diese Einstellung abhängig vom Druckermodell überschrieben werden.
|
Speicherort
|
Geben Sie den Namen des physischen Druckerstandorts ein.
Hinweis:
Wenn Sie den Standort im Fenster Administrationsdaten angeben, wird diese Einstellung überschrieben.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
IPP
Element
|
Erklärung
|
IPP URL
|
Zeigt den URL des Druckers zum Drucken über das Internet an.
Format:
http://IP-Adresse des Geräts:631/unten angegebener Druckername
Beispiel:
http://192.168.100.201:631/EPSON_IPP_Printer
|
Druckername
|
Geben Sie den Namen des Druckers zum Drucken über das Internet ein (bis zu 127 Bytes).
Beispiel:
EPSON_IPP_Printer
|
Speicherort
|
Geben Sie den Namen des physischen Druckerstandorts ein.
Hinweis:
Wenn Sie den Standort im Fenster Administrationsdaten angeben, wird diese Einstellung überschrieben.
|
Unsichere Kommunikation erlauben
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um unsichere Kommunikation zuzulassen, wenn der Drucker das IPP-Protokoll verwendet.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Speicherort
Element
|
Erklärung
|
Speicherort
|
Geben Sie den Namen des physischen Druckerstandorts ein.
Hinweis:
Wenn Sie den Standort im Fenster Administrationsdaten angeben, wird diese Einstellung überschrieben.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
SLP
 Hinweis:
Diese Funktion ist nur bei Produkten, die in anderen Ländern und Regionen als Japan erworben wurden, verfügbar.
|
Element
|
Erklärung
|
SLP aktivieren
|
Aktiviert oder deaktiviert die SLP-Funktion.
|
Service-Advertising aktivieren
|
Aktiviert oder deaktiviert das Service Advertising Protocol. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen SLP aktivieren aktiviert ist.
|
TTL(1-15)
|
Wählen Sie die Anzahl von Routern, durch die ein Packet geleitet wird, bevor es beim Einsatz des Service Advertising Protocol gelöscht oder zurückgesendet wird. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Kontrollkästchen SLP aktivieren und Service-Advertising aktivieren aktiviert sind.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Internet
Element
|
Erklärung
|
Proxyserver verwenden
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Proxyserver zu verwenden.
|
Adresse
|
Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Proxyservers ein, den Sie verwenden möchten. Diese Option ist abgeblendet, wenn das Kontrollkästchen „Proxyserver verwenden“ nicht aktiviert ist.
|
Anschluss
|
Geben Sie die Anschlussnummer (zwischen 0 und 65535) für den Proxyserver ein, den Sie verwenden möchten. Diese Option ist abgeblendet, wenn das Kontrollkästchen „Proxyserver verwenden“ nicht aktiviert ist.
|
Von Browser-Informationen übernehmen.
|
Wenn Sie Microsoft Internet Explorer als Webbrowser verwenden, können Sie die Proxyservereinstellungen verwenden, die Sie in Internet Explorer festgelegt haben, indem Sie auf diese Schaltfläche klicken. Diese Option ist abgeblendet, wenn das Kontrollkästchen Proxyserver verwenden nicht aktiviert ist.
|
Authentifizierungsname
|
Geben Sie einen Benutzernamen für die Proxyserver-Authentifizierung ein (bis zu 255 Zeichen).
|
Passwort: Schaltfläche Ändern
|
Wenn Sie das Passwort ändern möchten, klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Passwort-Dialogfeld anzuzeigen und geben Sie dann ein neues Passwort ein (bis zu 256 Zeichen).
|
Internet-Verbindung in regelmäßigen Abständen bestätigen.
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Status der Internetverbindung des Geräts zu überprüfen.
Hinweis:
Abhängig vom verwendeten Verbindungstyp können für die Verbindung des Geräts mit dem Internet Gebühren anfallen.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
WSD/LLTD
Weitere Informationen zu WSD- und LLTD-Funktionen, siehe Windows Vista.
LLMNR
Element
|
Erklärung
|
LLMNR aktivieren
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die LLMNR(Link-Local Multicast Name Resolution)-Funktion zu aktivieren.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Windows Vista
Um die Funktionen WSD oder LLTD nutzen zu können, die standardmäßig unter Windows Vista unterstützt werden, konfigurieren Sie das Gerät im Fenster Windows Vista.
Grundeinstellung
Element
|
Erklärung
|
WSD aktivieren
|
Aktiviert oder deaktiviert die Funktion WSD (Web Services on Devices).
|
Gerätename
|
Geben Sie den Gerätenamen (maximal 127 Bytes) für die WSD-Funktion ein.
Hinweis:
Wenn Sie den Gerätenamen im Fenster Administrationsdaten angeben, kann diese Einstellung abhängig vom Druckermodell überschrieben werden.
|
Speicherort
|
Geben Sie den Namen des physischen Druckerstandorts ein.
Hinweis:
Wenn Sie den Standort im Fenster Administrationsdaten angeben, wird diese Einstellung überschrieben.
|
LLTD aktivieren
|
Aktiviert oder deaktiviert die Funktion LLTD (Link Layer Topology Discovery).
|
Gerätename
|
Geben Sie den Gerätenamen (bis zu 32 Zeichen) für die LLTD-Funktion ein.
Hinweis:
Wenn Sie den Gerätenamen im Fenster Administrationsdaten angeben, kann diese Einstellung abhängig vom Druckermodell überschrieben werden.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
NetWare
Zum Einsatz des Gerätes in einer NetWare-Umgebung konfigurieren Sie das Gerät im Fenster NetWare. Sie können das Gerät im Print-Server/Bindung-, Print-Server/NDS- oder Remote-Drucker-Modus konfigurieren.
 Hinweis:
Wenn Sie NetWare nicht verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie den Standby-Modus auswählen.
|
Grundeinstellung
Element
|
Erklärung
|
NetWare verwenden
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen wenn Sie NetWare verwenden. Wenn Sie das Gerät ausschließlich in einer NetWare-Umgebung einsetzen, schaltet es sich automatisch ein.
|
Modus
|
Wählen Sie einen Modus aus: Standby, Print-Server/Bindung, Print-Server/NDS oder Remote-Drucker. Diese Option wird abgeblendet, wenn das Kontrollkästchen NetWare verwenden für das ausgewählte Gerät nicht aktiviert ist.
|
Frame-Typ
|
Lassen Sie den Standard-Frametyp unverändert. Diese Option wird abgeblendet, wenn das Kontrollkästchen NetWare verwenden für das ausgewählte Gerät nicht aktiviert ist.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
MS-Netzwerk
Zum Einsatz des Geräts in der Microsoft-Netzwerkumgebung konfigurieren Sie das Gerät im Fenster MS Netzwerk.
Grundeinstellung
Element
|
Erklärung
|
Microsoft-Netzwerkfreigabe verwenden
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die Microsoft-Netzwerk-Druckfreigabe verwenden. Dieses Kontrollkästchen ist aktiviert, aber abgeblendet, wenn die Informationen des Geräts vom NetBEUI-Protokoll abgerufen werden.
|
Host-Name
|
Geben Sie den Host-Namen ein (bis zu 15 Bytes). Stellen Sie sicher, dass Sie einen eindeutigen Namen eingeben, der keine Konflikte mit anderen Geräten im Netzwerk verursachen kann.
Hinweis:
Wenn Sie den Gerätenamen im Fenster Administrationsdaten angeben, kann diese Einstellung abhängig vom Druckermodell überschrieben werden.
|
Arbeitsgruppenname
|
Geben Sie den Arbeitsgruppen- oder Domänennamen für die Windows-Netzwerkumgebung ein (bis zu 15 Bytes).
|
Benutzerauthentifizierung aktivieren
|
Aktiviert oder deaktiviert die Benutzerauthentifizierung.
|
Benutzername
|
Geben Sie den für die Benutzerauthentifizierung verwendeten Benutzernamen ein (bis zu 127 Zeichen).
|
Passwort
|
Geben Sie das für die Benutzerauthentifizierung verwendete Kennwort ein (bis zu 64 Zeichen).
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Drucker
Element
|
Erklärung
|
Freigabename
|
Geben Sie den Freigabenamen des Druckers im Netzwerk ein (bis zu 12 Byte). Verwenden Sie nicht LPT1, LPT2, LPT3 oder COM.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Datei
Element
|
Erklärung
|
Dateifreigabe aktivieren
|
Aktiviert oder deaktiviert die Dateifreigabefunktion.
|
Zugriffsattribut
|
Wählen Sie Nur Lesen oder Lesen/Schreiben als Zugriffsattributseinstellung für mit dem Drucker verbundene externe Speichergeräte wie USB-Hosts oder Speicherkarten. Diese Einstellung wird auf alle mit dem Drucker verbundenen externen Speichergeräte angewendet. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Zugriffsattribut geändert werden kann.
|
Freigabename
|
Geben Sie den freigegebenen Namen ein, den Sie für externe Speichergeräte im Netzwerk verwenden möchten (bis zu 12 Byte). Verwenden Sie nicht LPT1, LPT2, LPT3 oder COM.
|
Freigegebener Name (USB-Host)
|
Geben Sie den freigegebenen Namen ein, den Sie für die USB-Geräte im Netzwerk verwenden möchten (bis zu 12 Byte). Verwenden Sie nicht LPT1, LPT2, LPT3 oder COM.
|
Freigegebener Name (Speicherkarte)
|
Geben Sie den freigegebenen Namen ein, den Sie für die Speicherkarten im Netzwerk verwenden möchten (bis zu 12 Byte). Verwenden Sie nicht LPT1, LPT2, LPT3 oder COM.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
AppleTalk
Zum Einsatz des Gerätes in der AppleTalk-Umgebung konfigurieren Sie das Gerät im Fenster AppleTalk.
 Hinweis:
Für AppleTalk-Einstellungen mit EpsonNet Config gelten die folgenden Bedingungen:
- Dem Gerät muss eine gültige IP-Adresse zugewiesen sein.
- Sie sind beim NetWare-Server oder für den NDS-Kontext mit Supervisor-Rechten angemeldet.
- Der freigegebene Dienst ist auf dem Computer installiert.
|
Grundeinstellung
Element
|
Erklärung
|
AppleTalk verwenden
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie AppleTalk verwenden.
|
Druckername
|
Geben Sie den Namen des Druckers ein (bis zu 32 Bytes). Diese Option wird abgeblendet und leer angezeigt, wenn das Kontrollkästchen AppleTalk verwenden nicht aktiviert ist.
|
Zonenname
|
Geben Sie den Netzwerk-Zonennamen ein (bis zu 32 Bytes). Für die automatische Auswahl der Zone wählen Sie Automatisch zur Angabe der Netzwerknummer und geben Sie ein Sternchen (*) in das Textfeld ein. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen AppleTalk verwenden ausgewählt ist.
|
Entity-Typ
|
Zeigt den Entity-Typ des Druckers an. Ändern Sie den Entity-Typ des Druckers nur dann, wenn „epson“ angezeigt wird. Wird „epson“ angezeigt, geben Sie einen Entity-Typ ein oder wählen Sie einen aus. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen AppleTalk verwenden ausgewählt ist.
Hinweis:
Abhängig vom Drucker müssen Sie einen bestimmten Entity-Typ auswählen. Lesen Sie das mit dem Produkt mitgelieferte Handbuch, um den geeigneten Entity-Typ auszuwählen.
|
Methode zum Erhalten der Netzwerknummer
|
Wählen Sie eine Methode zum Erhalten der Netzwerknummer aus. Normalerweise wird Automatisch vorgezogen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen AppleTalk verwenden ausgewählt ist.
|
Netzwerknummer für den manuellen Modus
|
Wenn Sie Manuell vorgegeben haben, geben Sie einen Wert zwischen 0 und 65534 als Netzwerknummer ein. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen AppleTalk verwenden ausgewählt ist und Manuell für Methode zum Erhalten der Netzwerknummer ausgewählt ist.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
SNMP
Sie können die SNMP-Einstellungen im Fenster SNMP konfigurieren.
Grundeinstellung
Element
|
Erklärung
|
Nur Lesen
|
Das Wort „public“ wird immer angezeigt. Bei manchen Gerätemodellen können Sie einen Community-Namen (bis zu 32 Zeichen) eingeben.
|
Lesen/Schreiben
|
Geben Sie den Lesen/Schreiben-Community-Namen ein (bis zu 32 Zeichen).
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
IP Trap
Element
|
Erklärung
|
IP Trap aktivieren (1, 2, 3 oder 4)
|
Aktivieren oder deaktivieren Sie IP Trap.
|
Adresse
|
Geben Sie die IP-Adresse des Servers ein, an den der Trap übertragen werden soll.
|
Community
|
Geben Sie den Community-Namen ein (bis zu 32 Zeichen).
|
Anschlussnummer
|
Geben Sie die Anschlussnummer des Hosts an, an den der Trap angeschlossen werden soll.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
IPX Trap
Element
|
Erklärung
|
IPX Trap aktivieren (1, 2, 3 oder 4)
|
Aktivieren oder deaktivieren Sie IPX Trap.
|
Adresse
|
Geben Sie die Netzwerkadresse und die Knotennummer (MAC-Adresse) des Servers ein, an den der Trap übertragen werden soll.
Format:
Netzwerkadresse: Knotennummer
Annahme: Die Netzwerkadresse ist A7E00BB0 (hexadezimal) und die Knotennummer ist 000048930000 (hexadezimal). Dann lautet die Adresse A7E00BB0:000048930000.
|
Community
|
Geben Sie den Community-Namen ein (bis zu 32 Zeichen).
|
Socket-Nummer
|
Geben Sie die Socket-Nummer (hexadezimal) des Hosts an, an die der Trap angeschlossen werden soll.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
LDAP-Server
Sie können die LDAP-Servereinstellungen im LDAP-Bildschirm vornehmen.
Einstellungen
Element
|
Erklärung
|
LDAP-Server verwenden
|
Wählen Sie diese Option, um die Adressen mithilfe des LDAP-Servers zu übernehmen.
|
Zeitüberschreitung für Suchen
|
Gibt die Dauer für die Zeitüberschreitung bei Suchen mithilfe des LDAP-Servers an.
|
LDAP-Serveradresse
|
Geben Sie die LDAP-Serveradresse als IPv4-Adresse, IPv6-Adresse, Hostname oder FQDN-Name ein. Das Eingabeformat hängt vom jeweiligen Modell ab.
|
Anschlussnummer
|
Geben Sie die Anschlussnummer für den LDAP-Server an.
|
Sichere Kommunikation
|
Richten Sie die SSL-Kommunikation zur sicheren Kommunikation mit dem LDAP-Server ein.
|
Zertifikatsprüfung
|
Aktiviert oder deaktiviert die beim Kommunizieren per SSL gesendete Zertifikatsvalidierung.
|
Authentifizierungsmethode
|
Wählen Sie die Authentifizierungsmethode für den LDAP-Server aus. Wenn Sie die anonyme, einfache oder Kerberos-Authentifizierung auswählen, werden Einstellungswerte angezeigt.
|
Suchkriterien: Schaltfläche Einstellung...
|
Zeigt den Bildschirm an, in dem Sie den Suchnamen angeben können.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Authentifizierungsmethode
Einfache Authentifizierung
Element
|
Erklärung
|
Benutzername
|
Geben Sie den Benutzernamen für die einfache Authentifizierung an.
|
Passwort: Schaltfläche Einstellung...
|
Zeigt den Bildschirm für die Passworteingabe an.
|
Kerberos-Authentifizierung
Element
|
Erklärung
|
Benutzername
|
Geben Sie den Benutzernamen für die Kerberos-Authentifizierung an.
|
Passwort: Schaltfläche Einstellung...
|
Zeigt den Bildschirm für die Passworteingabe an.
|
KDC-Adresse
|
Geben Sie die Kerberos-Serveradresse als IPv4-Adresse, IPv6-Adresse, Hostname oder FQDN-Name ein. Das Eingabeformat hängt vom jeweiligen Modell ab.
|
Portnummer (Kerberos)
|
Geben Sie die Anschlussnummer für den Kerberos-Server ein.
|
Realm (Domain)
|
Geben Sie den Bereichsnamen für den Kerberos-Server ein.
Für Modelle mit Bildschirm Kerberos-Einstellungen wählen Sie den im Bildschirm Kerberos-Einstellungen registrierten Server.
|
Passwort
Element
|
Erklärung
|
Neues Passwort
|
Geben Sie das Passwort für die Authentifizierung ein.
|
Neues Passwort erneut eingeben
|
Geben Sie das Passwort erneut ein und bestätigen Sie damit dessen Korrektheit für die Authentifizierung.
|
Suchkriterien
Element
|
Erklärung
|
Domänenname
|
Geben Sie den Domänennamen des LDAP-Servers ein, der für die Suche verwendet werden soll.
|
Anzahl der Sucheinträge
|
Geben Sie die Anzahl der Sucheinträge an, die bei Suchen mithilfe des LDAP-Servers angezeigt werden sollen.
|
Suchname
|
Geben Sie den Domänennamen ein, der für die Suche verwendet werden soll.
|
Displayname
|
Geben Sie den Anzeigenamen für die Anzeige in den Suchergebnissen ein.
|
Mail-Adresse
|
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein.
|
Faxnummer
|
Geben Sie die Faxnummer ein.
|
Beliebiges Attribute 1 - 4
|
Geben Sie die freien Attribute ein.
|
Verbindungstest
Element
|
Erklärung
|
Schaltfläche Ausführen
|
Führen Sie einen Test der Verbindung zum LDAP-Server aus. Drücken Sie auf diese Taste, um den Bestätigungsbildschirm anzuzeigen.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
AirPrint
Sie können die AirPrint-Einstellungen im AirPrint-Bildschirm vornehmen.
Grundeinstellung
Element
|
Erklärung
|
Scannen aktivieren
|
Aktiviert die AirPrint-Scanfunktion, wenn diese ausgewählt wird.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Datum/Zeit
Sie können Datums- und Zeiteinstellungen im Fenster Datum/Zeit konfigurieren.
 Hinweis:
Der Zeit-Bildschirm wird je nach Modell angezeigt.
|
Grundeinstellung
Element
|
Erklärung
|
Datum
|
Zeigt das Datum an.
|
Zeit
|
Zeigt die Uhrzeit an.
|
Zeitzone
|
Listet die Namen von Städten auf. Wählen Sie die Stadt aus, in der Sie leben, oder die nächstgelegene Stadt.
|
Zeit-Server verwenden
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Zeit-Server zu verwenden.
|
Zeit-Server
|
Geben Sie den DNS-Namen (bis zu 252 Zeichen) oder die IP-Adresse des Zeit-Servers ein.
|
Aktualisierungsintervall
|
Geben Sie das Aktualisierungsintervall ein (zwischen 1 und 10080).
|
Zeit-Server-Status
|
Zeigt den Status des Zeit-Servers an.
|
Standardzeit (JJJJ-MM-TT hh:mm:ss)
|
Gibt die Standardzeit für den Gerätestart an.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Zugangssteuerung
Für die Drucksteuerung konfigurieren Sie das Gerät im Fenster Zugangssteuerung. Sie können die Drucksteuerung basierend auf IP-Adressen oder auf Druckanschlüssen vornehmen.
Drucksteuerung
Element
|
Erklärung
|
Drucksteuerung aktivieren
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Drucksteuerung über die Eingabe von IP-Adressen vorzunehmen.
|
Druckerzugangssteuerung
|
Wählen Sie Erlauben oder Verweigern aus. Wenn Sie die Option Erlauben wählen, ist das Drucken von den IP-Adressen aus, die in der Druckerzugangssteuerungsliste registriert sind, zulässig. Wenn Sie hingegen Verweigern auswählen, wird das Drucken von den IP-Adressen aus, die in der Druckerzugangssteuerungsliste registriert sind, blockiert.
|
Druckerzugangssteuerungsliste
|
Zeigt die registrierten IP-Adressbereiche an. Sie können bis zu 16 IP-Adressbereiche registrierten.
|
Schaltfläche Hinzufügen
|
Das Dialogfeld „IP-Adressbereich“ wird eingeblendet. Geben Sie die IP-Anfangs- und -Endadresse ein und klicken Sie dann auf OK, um den IP-Adressbereich in der Druckerzugangssteuerungsliste zu registrieren.
|
Schaltfläche Bearbeiten
|
Das Dialogfeld „IP-Adressbereich“ wird eingeblendet. Geben Sie den IP-Adressbereich an und klicken Sie dann auf OK.
|
Schaltfläche Löschen
|
Entfernt den ausgewählten IP-Adressbereich aus der Druckerzugangssteuerungsliste.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Anschlusskontrolle
Element
|
Erklärung
|
Drucken über LPR-Anschluss erlauben
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Drucken über einen LPR-Anschluss zuzulassen.
|
RAW-Drucken (Anschluss 9100) und verteiltes Drucken erlauben
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Drucken über einen RAW-Anschluss (Anschluss 9100) zuzulassen.
|
RAW-Drucken (Anschluss 2501) und verteiltes Drucken erlauben
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Drucken über einen RAW-Anschluss (Anschluss 2501) zuzulassen.
|
Drucken über FTP-Anschluss erlauben
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Drucken über einen FTP-Anschluss zuzulassen.
|
Drucken über IPP-Anschluss erlauben
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Drucken über einen IPP-Anschluss zuzulassen.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Zeitüberschreitung
Verwenden Sie das Fenster Zeitüberschreitung, um die Druckzeitüberschreitung und Scanzeitüberschreitung des Geräts zu ändern.
Grundeinstellung
Zeitüberschreitung beim Drucken
Element
|
Erklärung
|
LPR
|
Stellt die LPR-Gültigkeitsdauer bis zum Eintreten einer Zeitüberschreitung ein. Geben Sie 0 ein, wenn die Zeitüberschreitung nicht angewandt werden soll. Diese Option wird nicht angezeigt, wenn das Gerät LPR nicht unterstützt.
|
RAW (Anschluss 9100)
|
Stellt die Gültigkeitsdauer von RAW (Anschluss 9100) bis zum Eintreten einer Zeitüberschreitung ein. Geben Sie 0 ein, wenn die Zeitüberschreitung nicht angewandt werden soll. Diese Option wird nicht angezeigt, wenn das Gerät RAW (Anschluss 9100) nicht unterstützt.
|
IPP
|
Stellt die IPP-Gültigkeitsdauer bis zum Eintreten einer Zeitüberschreitung ein. Diese Option wird nicht angezeigt, wenn das Gerät IPP nicht unterstützt.
|
FTP
|
Stellt die FTP-Gültigkeitsdauer bis zum Eintreten einer Zeitüberschreitung ein. Diese Option wird nicht angezeigt, wenn das Gerät FTP nicht unterstützt.
|
WSD
|
Stellt die Wartezeit für WSD bis zum Eintreten einer Zeitüberschreitung ein (zwischen 3 und 3600). Diese Option wird nicht angezeigt, wenn das Gerät WSD nicht unterstützt.
|
Schaltfläche Ändern
|
Das Dialogfeld zum Ändern der Zeitüberschreitung wird eingeblendet. Geben Sie den Wert für die Zeitüberschreitung ein und klicken Sie auf OK.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Zeitüberschreitung beim Scannen
Element
|
Erklärung
|
WSD
|
Stellt die Wartezeit für WSD bis zum Eintreten einer Zeitüberschreitung ein (zwischen 3 und 3600). Diese Option wird nicht angezeigt, wenn das Gerät WSD nicht unterstützt.
|
Schaltfläche Ändern
|
Das Dialogfeld zum Ändern der Zeitüberschreitung wird eingeblendet. Geben Sie den Wert für die Zeitüberschreitung ein und klicken Sie auf OK.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Sicherheit
Die folgenden Informationen betreffen Zertifikate und Sicherheit.
Zertifikat
Wenn Sie WPA-Enterprise als Sicherheitsstufe für Ihre drahtlose Netzwerkumgebung auswählen, können Sie die für die Authentifizierung erforderlichen Zertifikate wie nachstehend beschrieben verwalten. Dieser Bildschirm wird möglicherweise nicht angezeigt, auch wenn Sie WPA-Enterprise auswählen.
Parameter
|
Erklärung
|
Zertifikateliste
|
Zeigt die Liste der auf dem Gerät installierten Zertifikate an.
|
Schaltfläche Detailinformationen...
|
Zeigt ausführliche Informationen für das in der Liste ausgewählte Zertifikat an.
|
Schaltfläche Aktualisieren
|
Aktualisiert die Liste mit den neuesten Informationen für die Zertifikate.
|
Zertifikateverwaltung (Web)
Dieses Menü wird angezeigt, wenn das Gerät eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellt.
|
Schaltfläche Ein Zertifikat importieren
|
Startet das Utility für die webbasierte Konfiguration und öffnet das entsprechende Menüfenster. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein Zertifikat auf das Gerät zu importieren.
|
Schaltfläche Ein Zertifikat löschen
|
Startet das Utility für die webbasierte Konfiguration und öffnet das entsprechende Menüfenster. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Zertifikate von dem Gerät zu löschen.
|
Schaltfläche Ein selbstsigniertes Zertifikat erstellen
|
Startet das Utility für die webbasierte Konfiguration und öffnet das entsprechende Menüfenster. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein selbstsigniertes Zertifikat zu erstellen.
|
Zertifikateverwaltung
Dieses Menü wird angezeigt, wenn das Gerät über ein USB-Kabel verbunden wird.
|
Schaltfläche Ein Zertifikat importieren
|
Öffnet das Fenster Ein Zertifikat importieren.
|
Schaltfläche Zertifikat löschen
|
Zeigt eine Meldung an, in der Sie gefragt werden, ob Sie das Zertifikat löschen möchten. Klicken Sie auf OK, um das Zertifikat zu löschen.
|
Schaltfläche Selbstsigniertes Zertifikat aktualisieren
|
Öffnet die Schaltfläche Selbstsigniertes Zertifikat aktualisieren.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Ein Zertifikat importieren
Element
|
Erklärung
|
Dateiformat
|
Wählen Sie den Zertifikatstyp aus, den Sie importieren möchten.
|
Dateiname
|
Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie dann die Zertifikatsdatei, die Sie importieren möchten.
|
Passwort
|
Geben Sie ein Passwort an, wenn der Zertifikatstyp ein Passwort erfordert.
|
Schaltfläche Importieren
|
Importiert das Zertifikat.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Selbstsigniertes Zertifikat aktualisieren
Element
|
Erklärung
|
Schlüssellänge
|
Zeigt die Schlüssellänge des selbstsignierten Zertifikats an.
|
Allgemeiner Name
|
Zeigt den Common Name des selbstsignierten Zertifikats an.
|
Organisation
|
Zeigt die Organisation des selbstsignierten Zertifikats an.
|
Gültig ab (YYYY-MM-DD)
|
Zeigt den Beginn der Laufzeit des selbstsignierten Zertifikats an.
|
Gültigkeitsdauer
|
Zeigt das Ablaufdatum des selbstsignierten Zertifikats an.
|
Schaltfläche OK
|
Speichert die Einstellungen.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
SSL/TLS
Parameter
|
Erklärung
|
Server-Zertifikat
|
Wählen Sie das Serverzertifikat, das für die Authentifizierung verwendet werden soll.
|
Verschlüsselungsstärke
|
Wählen Sie die Verschlüsselungsstärke, die für die Authentifizierung verwendet werden soll.
|
HTTP auf HTTPS umleiten
|
Wählen Sie, ob die Umleitung von HTTP zu HTTPS aktiviert oder deaktiviert werden soll.
|
SSL Session Cache
|
Wählen Sie, ob der SSL-Sitzungscache aktiviert oder deaktiviert werden soll.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Detaillierte Authentifizierungseinstellungen (EAP-TLS/PEAP-TLS/PEAP-MSCHAPv2)
Parameter
|
Erklärung
|
Benutzername
|
Geben Sie den für die Client-Authentifizierung verwendeten Benutzernamen ein (bis zu 128 Zeichen).
|
Anonymen Namen verwenden
|
Legen Sie fest, ob anonyme Authentifizierung für die Client-Authentifizierung aktiviert werden soll. Dieses Option ist nur verfügbar, wenn Sie PEAP-TLS oder PEAP-MSCHAPv2 als Authentifizierungsmethode wählen.
|
Anonymer Name
|
Geben Sie den für die Client-Authentifizierung verwendeten anonymen Namen ein (bis zu 128 Zeichen). Dieses Option ist nur verfügbar, wenn Sie PEAP-TLS oder PEAP-MSCHAPv2 als Authentifizierungsmethode wählen.
|
Passwort
|
Geben Sie ein Passwort für die Client-Authentifizierung ein (bis zu 128 Zeichen). Dieses Option ist nur verfügbar, wenn Sie PEAP-MSCHAPv2 als Authentifizierungsmethode wählen.
|
Zertifikat
|
Zeigt den für die Client-Authentifizierung verwendeten Namen des CA-signierten Zertifikats an. Dieses Option ist nur verfügbar, wenn Sie EAP-TLS oder PEAP-TLS als Authentifizierungsmethode wählen.
|
Server-Authentifizierung
|
Legen Sie fest, ob die Server-Authentifizierung für WPA-Enterprise aktiviert werden soll.
|
Servernamen angeben
|
Geben Sie optional einen Servernamen für die Server-Authentifizierung an.
|
Servername
|
Geben Sie den für die Server-Authentifizierung verwendeten Servernamen ein (bis zu 128 Zeichen).
|
Zertifikat
|
Zeigt den für die Server-Authentifizierung verwendeten Namen des CA-Zertifikats an.
|
Verschlüsselungsstärke
|
Zeigt die aktuelle Verschlüsselungsstärke für WPA-Enterprise an.
|
Schaltfläche Ändern
|
Öffnet das Dialogfeld Zertifikatsauswahl. Ausführliche Informationen finden Sie unter Zertifikatsauswahl.
|
Schaltfläche OK
|
Speichert die Einstellungen.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Zertifikatsauswahl
Parameter
|
Erklärung
|
Zertifikateliste
|
Zeigt die Liste der auf dem Gerät installierten Zertifikate an.
|
Schaltfläche Detailinformationen...
|
Zeigt ausführliche Informationen für das in der Liste ausgewählte Zertifikat an.
|
Schaltfläche Aktualisieren
|
Aktualisiert die Liste mit den neuesten Informationen für die Zertifikate.
|
Schaltfläche Ein Zertifikat importieren
|
Startet das Utility für die webbasierte Konfiguration und öffnet das entsprechende Menüfenster. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein Zertifikat auf das Gerät zu importieren.
|
Schaltfläche Ein Zertifikat löschen
|
Startet das Utility für die webbasierte Konfiguration und öffnet das entsprechende Menüfenster. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Zertifikate von dem Gerät zu löschen.
|
Schaltfläche OK
|
Speichert die Einstellungen.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Kerberos-Einstellungen
Element
|
Erklärung
|
Realm (Domain)
|
Geben Sie den Bereichsnamen für den Kerberos-Server ein.
|
KDC-Adresse
|
Geben Sie die Kerberos-Serveradresse als IPv4-Adresse, IPv6-Adresse, Hostname oder FQDN-Name ein. Das Eingabeformat hängt vom jeweiligen Modell ab.
|
Portnummer (Kerberos)
|
Geben Sie die Anschlussnummer für den Kerberos-Server ein.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
IPsec/IP-Filterung
Zum Filtern von Datenverkehr müssen Sie die Standardrichtlinie und die Gruppenrichtlinie festlegen. IP-Packets werden zuerst anhand der Gruppenrichtlinien 1 bis 10 und dann anhand der Standardrichtlinie authentifiziert. Die Einstellwerte für jedes Element hängen vom jeweiligen Modell ab.
Parameter
|
Erklärung
|
IPsec/IP-Filterung aktivieren
|
Aktiviert bzw. deaktiviert die IPsec/IP-Filterung.
|
Zertifikateinstellungen
Parameter
|
Erklärung
|
Client-Zertifikat
|
Geben Sie das durch eine Zertifizierungsstelle (CA) signierte Zertifikat an, das für das Client-Zertifikat verwendet werden soll. Sie können das erhaltene Zertifikat für andere Funktionen angeben.
|
CA-Zertifikat
|
Geben Sie ein CA-Zertifikat an, das für die Serverauthentifizierung verwendet werden soll.
|
Standardrichtlinie
Parameter
|
Erklärung
|
Zugangssteuerung
|
Konfigurieren Sie eine Steuerungsmethode für den Datenverkehr von IP-Packets.
|
IKE-Version
|
Wählen Sie die Version des Schlüsseltauschprotokolls.
|
Lokale Authentifizierungsmethode
|
Wählen Sie die lokale Authentifizierungsmethode bei Verwendung von IPsec. Um Zertifikat auswählen zu können, müssen Sie zuvor ein CA-signiertes Zertifikat abrufen und importieren.
|
Lokaler ID-Typ
|
Wählen Sie den zur Authentifizierung des vorinstallierten Schlüssels verwendeten ID-Typen.
|
Lokale ID
|
Konfigurieren Sie die zur Authentifizierung des vorinstallierten Schlüssels verwendete ID.
|
Vorinstallierter Schlüssel
|
Wenn Sie Vorinstallierter Schlüssel als Authentifizierungsmethode auswählen, geben Sie einen vorinstallierten Schlüssel ein.
|
Externe Authentifizierungsmethode
|
Wählen Sie die externe Authentifizierungsmethode bei Verwendung von IPsec. Um Zertifikat auswählen zu können, müssen Sie zuvor ein CA-signiertes Zertifikat abrufen und importieren.
|
Externer ID-Typ
|
Wählen Sie den zur Authentifizierung des vorinstallierten Schlüssels verwendeten ID-Typen.
|
Externe ID
|
Konfigurieren Sie die zur Authentifizierung des vorinstallierten Schlüssels verwendete ID.
|
Vorinstallierter Schlüssel
|
Wenn Sie Vorinstallierter Schlüssel als Authentifizierungsmethode auswählen, geben Sie einen vorinstallierten Schlüssel ein.
|
Kapselung
|
Wenn Sie IPsec als Zugangssteuerung auswählen, müssen Sie einen Kapselungsmodus konfigurieren.
|
Remote-Gateway-Adresse
|
Wenn Sie Tunnelmodus als Kapselung auswählen, geben Sie eine Gateway-Adresse mit bis zu 39 Zeichen ein.
|
Sicherheitsprotokoll
|
Wenn Sie IPsec als Zugangssteuerung auswählen, wählen Sie eine Option.
|
Algorithmuseinstellungen: Schaltfläche Einstellung...
|
Legen Sie den Algorithmus für die IPsec-Verbindung fest. Klicken Sie zur Anzeige des Einstellungsbildschirms auf Einstellung....
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Algorithmuseinstellungen
Parameter
|
Erklärung
|
Verschlüsselung (IKEv1)
|
Wählen Sie den Verschlüsselungsalgorithmus für eine IKEv1-Verbindung.
|
Authentifizierung (IKEv1)
|
Wählen Sie den Authentifizierungsalgorithmus für eine IKEv1-Verbindung.
|
Schlüsselaustausch (IKEv1)
|
Wählen Sie den Schlüsselaustauschalgorithmus für eine IKEv1-Verbindung.
|
Verschlüsselung (IKEv2)
|
Wählen Sie den Verschlüsselungsalgorithmus für eine IKEv2-Verbindung.
|
Authentifizierung (IKEv2)
|
Wählen Sie den Authentifizierungsalgorithmus für eine IKEv2-Verbindung.
|
Schlüsselaustausch (IKEv2)
|
Wählen Sie den Schlüsselaustauschalgorithmus für eine IKEv2-Verbindung.
|
Verschlüsselung (ESP)
|
Wählen Sie den Verschlüsselungsalgorithmus für eine ESP-Verbindung.
|
Authentifizierung (ESP)
|
Wählen Sie den Authentifizierungsalgorithmus für eine ESP-Verbindung.
|
Authentifizierung (AH)
|
Wählen Sie den Authentifizierungsalgorithmus für eine AH-Verbindung.
|
Gruppenrichtlinie
Parameter
|
Erklärung
|
Gruppenrichtlinieneinstellungen: Schaltfläche Einstellung...
|
Wählen Sie die zu konfigurierende Gruppenrichtlinie und klicken Sie zur Anzeige des Einstellungsbildschirms auf Einstellung....
|
Gruppenrichtlinieneinstellungen
Parameter
|
Erklärung
|
Gruppenrichtlinie aktivieren
|
Aktiviert oder deaktiviert die Gruppenrichtlinie.
|
Zugangssteuerung
|
Konfigurieren Sie eine Steuerungsmethode für den Datenverkehr von IP-Packets.
|
IKE-Version
|
Wählen Sie die Version des Schlüsseltauschprotokolls.
|
Lokale Adresse(Gerät)
|
Geben Sie die IP-Adresse des Gerätes ein.
|
Remote-Adresse(Host)
|
Geben Sie zur Steuerung des Zugriffs die IP-Adresse des jeweiligen Geräts ein. Sie können IP-Adressen in einer Präfixlänge eingeben.
|
Methode zur Anschlussauswahl
|
Wählen Sie eine Methode für die Anschlusskontrolle.
|
Serviceeinstellungen: Schaltfläche Einstellung...
|
Wählen Sie Serviceeinstellungen als Methode zur Anschlussauswahl und klicken Sie dann zur Anzeige des Einstellungsbildschirms auf Einstellung....
|
Anschlussnummer-Einstellungen: Schaltfläche Einstellung...
|
Wählen Sie Anschlussnummer als Methode zur Anschlussauswahl und klicken Sie dann zur Anzeige des Einstellungsbildschirms auf Einstellung....
|
Lokale Authentifizierungsmethode
|
Wählen Sie die lokale Authentifizierungsmethode bei Verwendung von IPsec. Um Zertifikat auswählen zu können, müssen Sie zuvor ein CA-signiertes Zertifikat abrufen und importieren.
|
Lokaler ID-Typ
|
Wählen Sie den zur Authentifizierung des vorinstallierten Schlüssels verwendeten ID-Typen.
|
Lokale ID
|
Konfigurieren Sie die zur Authentifizierung des vorinstallierten Schlüssels verwendete ID.
|
Vorinstallierter Schlüssel
|
Wenn Sie Vorinstallierter Schlüssel als Authentifizierungsmethode auswählen, geben Sie einen vorinstallierten Schlüssel ein.
|
Externe Authentifizierungsmethode
|
Wählen Sie die externe Authentifizierungsmethode bei Verwendung von IPsec. Um Zertifikat auswählen zu können, müssen Sie zuvor ein CA-signiertes Zertifikat abrufen und importieren.
|
Externer ID-Typ
|
Wählen Sie den zur Authentifizierung des vorinstallierten Schlüssels verwendeten ID-Typen.
|
Externe ID
|
Konfigurieren Sie die zur Authentifizierung des vorinstallierten Schlüssels verwendete ID.
|
Vorinstallierter Schlüssel
|
Wenn Sie Vorinstallierter Schlüssel als Authentifizierungsmethode auswählen, geben Sie einen vorinstallierten Schlüssel ein.
|
Kapselung
|
Wenn Sie IPsec als Zugangssteuerung auswählen, wählen Sie eine Option.
|
Remote-Gateway-Adresse
|
Wenn Sie Tunnelmodus als Kapselung auswählen, geben Sie eine Gateway-Adresse mit bis zu 39 Zeichen ein.
|
Sicherheitsprotokoll
|
Wenn Sie IPsec als Zugangssteuerung auswählen, wählen Sie eine Option.
|
Algorithmuseinstellungen: Schaltfläche Einstellung...
|
Legen Sie den Algorithmus für die IPsec-Verbindung fest. Klicken Sie zur Anzeige des Einstellungsbildschirms auf Einstellung....
|
Serviceeinstellungen
Parameter
|
Erklärung
|
Servicename
|
Wenn Sie Serviceeinstellungen als Methode zur Anschlussauswahl auswählen, wählen Sie eine Option.
|
Anschlussnummer-Einstellungen
Parameter
|
Erklärung
|
Transportprotokoll
|
Wenn Sie Anschlussnummer-Einstellungen als Methode zur Anschlussauswahl auswählen, wählen Sie eine Option.
|
Lokaler Anschluss
|
Geben Sie die Anschlussnummern für die Empfangssteuerung ein. Trennen Sie bei Eingabe von mehreren Nummern die einzelnen Nummern durch Kommas. Wenn Sie Servicename als Methode zur Anschlussauswahl auswählen, wählen Sie eine Option.
|
Remote-Anschluss
|
Geben Sie die Anschlussnummern für die Empfangssteuerung ein. Trennen Sie bei Eingabe von mehreren Nummern die einzelnen Nummern durch Kommas. Wenn Sie Servicename als Methode zur Anschlussauswahl auswählen, wählen Sie eine Option.
|
Algorithmuseinstellungen
Parameter
|
Erklärung
|
Verschlüsselung (IKEv1)
|
Wählen Sie den Verschlüsselungsalgorithmus für eine IKEv1-Verbindung.
|
Authentifizierung (IKEv1)
|
Wählen Sie den Authentifizierungsalgorithmus für eine IKEv1-Verbindung.
|
Schlüsselaustausch (IKEv1)
|
Wählen Sie den Schlüsselaustauschalgorithmus für eine IKEv1-Verbindung.
|
Verschlüsselung (IKEv2)
|
Wählen Sie den Verschlüsselungsalgorithmus für eine IKEv2-Verbindung.
|
Authentifizierung (IKEv2)
|
Wählen Sie den Authentifizierungsalgorithmus für eine IKEv2-Verbindung.
|
Schlüsselaustausch (IKEv2)
|
Wählen Sie den Schlüsselaustauschalgorithmus für eine IKEv2-Verbindung.
|
Verschlüsselung (ESP)
|
Wählen Sie den Verschlüsselungsalgorithmus für eine ESP-Verbindung.
|
Authentifizierung (ESP)
|
Wählen Sie den Authentifizierungsalgorithmus für eine ESP-Verbindung.
|
Authentifizierung (AH)
|
Wählen Sie den Authentifizierungsalgorithmus für eine AH-Verbindung.
|
IEEE802.1X
Konfigurieren Sie die Einstellungen, die durch IEEE802.1X authentifiziert werden müssen. Die Einstellwerte für jedes Element hängen vom jeweiligen Modell ab.
Wired LAN
Parameter
|
Erklärung
|
IEEE802.1X(Wired LAN) aktivieren
|
Aktiviert oder deaktiviert eine IEEE802.1X-Netzwerkfunktion bei Verwendung von Wired LAN.
|
Authentifizierungseinstellungen
Parameter
|
Erklärung
|
EAP-Typ
|
Wählen Sie eine Option als Authentifizierungsmethode zwischen dem Drucker und einem RADIUS-Server.
|
Benutzer-ID
|
Konfigurieren Sie eine ID zur Verwendung für eine Authentifizierung eines RADIUS-Servers.
|
Passwort: Schaltfläche Einstellung...
|
Konfigurieren Sie ein Passwort zum Authentifizieren des Druckers. Klicken Sie auf Einstellungen..., um das Fenster mit den Einstellungen anzuzeigen.
|
Client-Zertifikat
|
Geben Sie das durch eine Zertifizierungsstelle (CA) signierte Zertifikat an, das für das Client-Zertifikat verwendet werden soll. Sie können ein erhaltenes Zertifikat für andere Funktionen angeben.
|
Server-ID
|
Konfigurieren Sie eine ID für die Authentifizierung bei einem RADIUS-Server.
|
Anonymer Name
|
Sie können anstatt einer Benutzer-ID einen anonymen Namen für die Authentifizierung bei einem RADIUS-Server konfigurieren.
|
CA-Zertifikat
|
Geben Sie ein CA-Zertifikat an, das für die Serverauthentifizierung verwendet werden soll.
|
Zertifikatsprüfung
|
Aktiviert oder deaktiviert die Zertifikatsvalidierung zur Authentifizierung einer sicheren Verbindung zwischen RADIUS-Server und Gerät.
|
Verschlüsselungsstärke
|
Gibt die Verschlüsselungsstärke an, die für die Authentifizierung verwendet werden soll.
|
Passwort
Element
|
Erklärung
|
Neues Passwort
|
Geben Sie das Passwort für die Authentifizierung ein. Wenn Sie PEAP/MSCHAPv2 als Authentifizierungsmethode wählen, geben Sie ein neues Passwort ein.
|
Neues Passwort erneut eingeben
|
Geben Sie das Passwort erneut ein und bestätigen Sie damit dessen Korrektheit für die Authentifizierung.
|
Online-Dienste
Die folgenden Informationen betreffen die Registrierung.
Epson Connect
Parameter
|
Erklärung
|
Registrierungsstatus
|
Zeigt den Registrierungsstatus des Druckers in Epson Connect an.
|
Verbindungsstatus
|
Zeigt den Verbindungsstatus des Druckers in Epson Connect an.
|
E-Mail-Adresse
|
Zeigt die dem Epson Connect-kompatiblen Drucker zugewiesene E-Mail-Adresse an.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
Google Cloud Print
Parameter
|
Erklärung
|
Registrierungsstatus
|
Zeigt den Registrierungsstatus des Druckers in Google Cloud Print an.
|
Verbindungsstatus
|
Zeigt den Verbindungsstatus des Druckers in Google Cloud Print an.
|
Schaltfläche Senden
|
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
|
Schaltfläche Abbrechen
|
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.
|
|  |