Glossar
-
Abschlusswiderstand
-
Ein Gerät, das elektronische Signale stoppt und verhindert, dass diese an andere Geräte weitergeleitet bzw. von anderen Geräten zurückgesendet werden. Dies ist notwendig, um zu verhindern, dass ein Signal ständig zwischen den jeweiligen Geräten "pendelt".
-
Additive Primärfarben
-
Die Primärfarben Rot, Grün und Blau (RGB), deren Kombination in einem gleichen Verhältnis Weiß ergibt. Dies sind die Farben des von Monitoren und Scannern verwendeten Farbsystems.
-
Anwendung
-
Ein Softwareprogramm, das Ihnen bei der Ausführung einer bestimmten Aufgabe behilflich ist, wie z.B. Textverarbeitung, Bildbearbeitung oder Finanzplanung.
-
Auflösung
-
Angabe darüber, wie fein ein Bild in Pixel aufgelöst ist. Wird in Dots per inch (dpi), Pixel per inch (ppi) oder Samples per inch (spi) gemessen.
-
Ausgewählter Bereich
-
Ein beweglicher und anpassbarer Rahmen, mit dem sich der Bildbereich markieren lässt, der in der Vorschau gezeigt oder gescannt werden soll.
-
Belichtung
-
Eine Scannerfunktion zum Aufhellen oder Verdunkeln der gescannten Bilddaten.
-
Bi-Level-Daten
-
Bilddaten, die aus 1 Bit/Pixel zusammengesetzt sind. Ein Pixel wird durch ein einzelnes Bit von digitalen Daten dargestellt, das nur zwei Zustände kennt: 1 (hell) oder 0 (dunkel).
-
Bit
-
Abkürzung für Binary Digit. Die kleinste Dateneinheit in der Datenverarbeitung. Ein Bit kann zwei Werte annehmen: Ein bzw. 1 oder Aus bzw. 0.
-
Bit/Pixel
-
Die Einheit, die die Anzahl der Bits angibt, die einem Pixel zugeordnet sind. Je größer der Wert, desto mehr Details kann ein Pixel darstellen.
-
Byte
-
Eine Dateneinheit, die aus acht Bits besteht. Ein Byte kann einen Steuercode oder ein Zeichen darstellen.
-
Dithering (Rasterung)
-
Der Vorgang, bei dem die Software oder ein Ausgabegerät Farbflächen aus Punktegruppen erstellt.
-
dpi
-
Abkürzung für Dots Per Inch. Eine Maßeinheit für die Auflösung. Je höher der Wert ist, desto höher die Auflösung.
-
DTP
-
Desktop Publishing System, ein System, das Ihnen ermöglicht, Publikationen (Zeitschriften, Bücher, etc.) auf einem Computer zu editieren.
-
ESC/I
-
Abkürzung für EPSON Standard Code for Image Scanners = EPSON-Standardcode für Bildscanner. Ein Befehlssystem, dass Ihnen ermöglicht, Bildscanner mit Hilfe der Software zu steuern.
-
ESC/P
-
Abkürzung für EPSON Standard Code for Printers = EPSON-Standardcode für Drucker. Ein Befehlssystem, dass Ihnen ermöglicht, Drucker mit Hilfe der Software zu steuern.
-
Farbkorrektur
-
Das Verfahren zum Anpassen der Farbbilddaten an einen bestimmten Gerätetyp, so dass die Reproduktion nahezu identisch mit den Originalfarben ist.
-
Farbsystem
-
Eine Methode zur Reproduktion einer bestimmten Farbe. Die additiven Primärfarben (Rot, Grün und Blau) werden vom Scanner verwendet, wohingegen die subtraktiven Primärfarben (Cyan, Magenta und Gelb) sowie Schwarz zur Separation bei Druckerpressen verwendet werden.
-
Farbzerlegung
-
Das Verfahren, bei dem Vollfarbbilder in Bilder mit einer begrenzten Anzahl von Primärfarben umgewandelt werden. Die additiven Primärfarben (Rot, Grün und Blau) werden vom Scanner verwendet, wohingegen die subtraktiven Primärfarben (Cyan, Magenta und Gelb) sowie Schwarz zur Separation bei Druckerpressen verwendet werden.
-
Gamma
-
Gamma ist ein Wert, der das Verhältnis zwischen Eingang und Ausgang eines Geräts beschreibt. Durch Einstellung des Gamma-Werts kann die Helligkeit der Mitteltöne eines Bilds geändert werden, ohne dabei die Schatten und Lichter zu beeinflussen.
-
Graustufen
-
Bilder, die zusätzlich zu Schwarz und Weiß mit unterschiedlichen Grauschattierungen wiedergegeben werden.
-
Grundstellung
-
Die Position auf der Rückseite des Scanners (in der Nähe der Abdeckungsscharniere), in die der Schlitten fährt, bevor der Scanvorgang begonnen wird.
-
Halbton
-
Ein Verfahren, bei dem Punktmuster zur Darstellung eines Bildes verwendet werden.
-
Helligkeit
-
Eine Scannerfunktion zum Aufhellen oder Verdunkeln der ausgegebenen Bilddaten.
-
ICM
-
Bildfarbabgleich Das Farbmanagementsystem unter Windows, mit dem Sie eine WYSIWYG- (What You See Is What You Get)-Farbausgabe erhalten. Die Software zeigt die Farben so auf Ihrem Bildschirm an, wie sie auf den jeweiligen gescannten Vorlagen zu sehen sind bzw. druckt die Farben so, wie sie auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden.
-
IEEE 1394
-
Institute of Electrical and Electronics Engineers 1394. Eine Hardware-Schnittstelle zum Anschluss von Hochgeschwindigkeits-Peripheriegeräten wie beispielsweise Scannern, Festplatten usw. Sie können gleichzeitig mehrere IEEE 1394-Geräte anschließen, entweder als Verkettung (Daisy Chain) oder in Baumkonfiguration.
-
Imagesetter
-
Ein Gerät, auf dem mit Hilfe von Computerdateien hochauflösender Text und Grafiken auf Papier hergestellt werden können. Normalerweise befinden sich diese Geräte in Dienstleistungsbüros und Druckereien.
-
Internet
-
Ein weltweites Netzwerk von Computern und Kommunikationsgeräten, das größte dieser Art, das ursprünglich als Forschungsprojekt der US-Regierung entstand. Das Internet setzt sich aus vielen unterschiedlichen Verbindungsarten zusammen, darunter elektrische und optische Verkabelung sowie drahtlose Kommunikation.
-
IP-Adresse
-
Die Internet-Protokoll-Adresse ist eine numerische Adresse, die an ein Netzwerk wie z. B. das Internetz über TCP/IP angeschlossene Computer eindeutig identifiziert. Siehe auch Internet und TCP/IP.
-
LAN
-
Abkürzung für Local Area Network (lokales Netzwerk), ein Computernetz, dessen angeschlossene Geräte sich nahe beieinander befinden (z. B. im gleichen Büro oder Gebäude).
-
Laserdrucker
-
Ein Drucker, der mithilfe eines Lasers und der elektrofotografischen Methode eine ganze Seite auf einmal druckt. Der Laser wird verwendet, um eine geladene Trommel mit Licht zu "färben". Auf die Trommel wird der Toner aufgetragen, der dann auf das Papier gebracht wird.
-
Moiré
-
Ein Moiré ist ein schraffiertes Muster, dass beim Scannen von gedrucktem Material auf den gescannten Bildern erscheint. Dies ist das Resultat von Störungen, die aufgrund des Unterschieds zwischen dem Scanabstand und den Halbtonbildschirmen auftreten.
-
Monochrom
-
Schwarzweiße Bilder oder Bilder, die nur durch die Intensität der Leuchtkraft dargestellt werden.
-
Nadeldrucker
-
Ein Drucker, der Tinte auf das Papier bringt, indem eine Vielzahl kleiner Nadeln auf ein Farbband treffen.
-
Netzwerk-Schnittstellenkarte
-
Bezeichnung für einen Adapter (gedruckte Leiterplatte), der in einem PC installiert ist und die Kommunikation über ein LAN ermöglicht.
-
OCR
Optical Character Recognition (optische Zeichenerkennung)
-
Diese Technologie ermöglicht Computern, Texte von physikalischen Objekten zu "lesen". Hierbei muss eine grafische Textdarstellung zum Übersetzen vorliegen. Üblicherweise liegt der Text als gescanntes Bild vor.
-
Pixel
-
Abkürzung für Picture Element = Bildelement. Jedes Bild besteht aus einer Anzahl von Pixeln. Pixel werden ebenfalls in Punkteinheiten gezählt.
-
Plain Bi-Level
-
Bi-Level-Bilddaten ohne Halbtonverfahren.
-
Port
-
Ein Schnittstellenkanal, über den Daten zwischen Geräte übertragen werden.
-
Primärfarben
-
Die Grundfarben. Siehe Additive Primärfarben und Subtraktive Primärfarben.
-
PRINT Image Matching
-
Ein Standard, der dem Scanner erlaubt, spezielle Informationen über das zu scannende Bild aufzuzeichnen und diese Informationen nahtlos an Anwendungen und Drucker weiterzugeben, die mit diesem Standard kompatibel sind. Diese Informationen können von Druckern genutzt werden, die das PRINT Image Matching-System zur Erzielung besserer Druckergebnisse unterstützen.
-
Rasterung
-
Eine Scannerfunktion zum Entfernen von Moirémustern.
-
Reflektierende Vorlage
-
Eine Vorlage, die auf nicht transparente Materialen gedruckt ist, wie z. B. Zeitschriften, Bücher, bedrucktes Papier und Fotos.
-
Scanbereich
-
Die physikalische Größe des Bereichs, der vom Scanner gescannt wird.
-
Scannen
-
Der vom Sensor und vom Schlitten ausgeführte Vorgang. Das Bild wird beim Scannen in Pixel unterteilt.
-
Schlitten
-
Ein Bauteil des Scanners, das den Bildsensor und die Lichtquelle für das Scannen enthält.
-
Schnittstelle
-
Ein Hardwareteil, eine Methode oder ein Standard, der/die für die Verbindung zwischen Computern und Peripheriegeräten verwendet wird.
-
Schwellwert
-
Ein Referenzwert, um zu bestimmen, ob Daten verarbeitet werden ("Ein" oder "Aus"). Bei Farbbilddaten bedeutet "Ein", dass eine bestimmte Farbe als Pixel oder Dot erscheint, wohingegen "Aus" bedeutet, dass die Farbe nicht erscheint.
-
SCSI
-
Small Computer System Interface (Schnittstelle für kleines Computersystem) Dies ist eine Methode zum Anschließen eines Computers an Peripheriegeräte wie Scanner, Festplatten-Laufwerke, CD-ROM-Laufwerke usw.
-
SCSI ID
-
Die Nummern, die alle Geräte in einer SCSI-Verbindung (siehe Verkettung (Daisy Chain)) zur Identifizierung verwenden. Wenn dieselbe ID-Nummer von zwei Geräten in derselben Verkettung verwendet wird, kommt es zu Fehlfunktionen und Störungen.
-
sRGB
-
Ein Farbsystem, das das Windows-Farbmanagementsystem (ICM 2.0) als Standard-Farbsystem verwendet.
-
Standardeinstellung
-
Ein Satz Werte, der verwendet wird, wenn keine benutzerdefinierte Auswahl getroffen wurde. Gelegentlich werden diese Standardeinstellungen auch als werkseitig vorgegebene Standardeinstellungen bezeichnet, wenn die ursprünglichen Werte seit dem Versenden des Scanners nicht verändert worden sind.
-
Subtraktive Primärfarben
-
Die Primärfarben Cyan, Magenta und Gelb (CMY), die in einem bestimmten Mischungsverhältnis Schwarz ergeben. Während des Drucks wird häufig noch Schwarz hinzu gegeben, da das Mischen der Tinten kein reines Schwarz erzeugt.
-
TCP/IP
-
Eine weit verbreitete Familie von Protokollen zur Datenkommunikation zwischen Computern in einem Netzwerk.
-
Tintenstrahldrucker
-
Ein Drucker, der Tinte auf das Papier durch eine Anzahl von kleinen Düsen spritzt.
-
Tonwertkorrektur
-
Eine Methode zur Einstellung der Tonwertkurve, sodass die Reproduktion bei verschiedenen Ausgabegeräten jeweils möglichst genau dem Original entspricht.
-
Tonwertkurve
-
Der Graph, der den Kontrast zwischen Eingabe (Originalbild) und Ausgabe (Bilddatei) in der Bildverarbeitung zeigt.
-
Unscharfe-Maske
-
Ursprünglich ein photographisches Verfahren, bei dem ein scharfgestelltes Bild und ein Bild, dass leicht unfokussiert ist, so kombiniert werden, dass ein schärferes Bild entsteht. Dieser Vorgang wird von der Software zur Erzielung desselben Effekts simuliert.
-
USB
-
Ein universeller serieller Bus (Universal Serial Bus). Eine Hardwareschnittstelle zum Anschluss von Peripheriegeräten wie beispielsweise Tastatur, Maus, Scanner oder Drucker an den Computer.
-
USB-Hub
-
Ein Gerät, dass gewöhnlich vier Anschlüsse des TYPS A bereitstellt, um somit die Anzahl der USB-Schnittstellen an einem Computer zu erhöhen.
-
Verkettung (Daisy Chain)
-
Eine SCSI-Busanordnung, die es ermöglicht, mehrere Geräte gleichzeitig in Reihe an einem einzigen Computer anzuschließen. Siehe SCSI.
-
Vorlage
-
Der Gegenstand, wie beispielsweise ein Blatt Papier oder ein Buch, das zum Scannen auf das Vorlagenglas gelegt wird.
-
Vorschau
-
Eine Scannerfunktion, um sich die Auswirkungen der meisten EPSON Scan-Einstellungen anzeigen zu lassen und weitere Bildeinstellungen vor dem Scannen vorzunehmen.
-
Zeilenfolge
-
Eine Art des Farbscannens, bei dem die Primärfarben Zeile für Zeile separiert werden. Der Schlitten macht hierbei nur einen Durchgang.
-

[Oben]